WIR BLEIBEN AKTIV! Unterstützt durch den Energiewendepartner der Sportvg Feuerbach Seit drei Jahren berichten wir in der Sportvg Info regelmäßig über unsere Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaktivitäten. In dieser Zeit habenwir vieles erreicht undwurden für unser Enga- gement bereits mehrfach ausgezeichnet. Doch das ist für uns kein Grund aufzuhören. Denn der Klimawandel schreitet weiter voran, undman kann eigentlich nie genug tun, umdieser nega- tiven Entwicklung entgegenzuwirken. Leider mussman jedoch immer häufiger feststellen, dass bei diesemThema eine gewisse Müdigkeit und ein Gewöhnungseffekt eingetreten sind und viele andere Krisen das dringendste Problemunserer Zeit überlagern. Das zeigt sich auch in der öffentlichen Diskussion: Ein vermeintlich verregneter und kühler Juli wird als Gegenbeweis für die fortschreitende Klimaveränderung angeführt. Tatsächlich war der Juli 2025 in Baden-Württemberg imVergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 um1,3 Gradwärmer. Und obwohl es im Juli mehr Niederschlag als üblich gab, liegt die Niederschlags- menge im Jahr 2025 bisher über 25 Prozent unter demDurchschnitt. Wir haben uns schlicht an die neuen Bedingungen ge- wöhnt und können uns kaumnoch an die Zeit vor 1990 erinnern. Auch imSportpark in Feuerbach sind dieVeränderungen deutlich erkennbar: Die Rasenplätze sind trotz intensiver Bewässerung sehr trocken und hart. DieWiesenflächen tragen immer noch die Spuren der außergewöhnlichen Trockenheit der ersten Jahres- hälfte. Zahlreiche Bäume entlang der Sportanlagen und insbesondere im angrenzendenWald weisen erhebliche Schäden auf. All das macht große Sorgen. Gleichzeitig unternehmen wir weiterhin alles, umunseren Beitrag zumKlimaschutz zu leisten. In nächster Zeit werden wir unsere Bemühungenmit folgenden Projekten ausbauen: Am Vitadromerrichtenwir gemeinsammit unseremEnergiewende- Partner Stadtwerke Stuttgart Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Dank einer Spende der Volksbank Zuffenhausen können wir zudem eine Ladestation amVitadrom für E-Bikes installieren, an der unsere Mitglieder ihre Räder sogar kostenlos aufladen können. In unseremeigenen Fuhrpark habenwir bereits die ersten elektri- schen Autos durch neue E-Fahrzeuge ersetzt. Zusätzlich stellen wir unseren Abteilungen einen weiterenVereinsbus zur Verfü- gung. Leider gibt es auf demMarkt derzeit noch kein geeignetes Modell mit Elektroantrieb. Mit den beidenVereinsbussen können unsere Abteilung jedoch gemeinsamzu Auswärtswettkämpfen fahren – und so lassen sich zahlreiche Einzelfahrten vermeiden. Zusammenmit unseremProjektpartner KATE Umwelt &Entwick- lung e.V. können wir dank einer Förderung der Stadt Stuttgart unser erfolgreiches klimafit-Projekt fortführen. Dabei gewinnen wir weiterhin Stuttgarter Sportvereine hinzu, die mit dem von uns entwickelten klimafit-System ihr Engagement aufbauen und steuern können. Für unseren Gebäudebestand erarbeitenwir derzeit ein Konzept für eine energetische Sanierung. ImVitadrom-Bestandsgebäude müssen nach 30 Jahren zahlreiche technische Anlagen durch energiesparendere Lösungen ersetzt werden. Als nächste Maßnahme nach der Umstellung auf LED-Beleuchtungwollenwir im Trainingsbereich alle Fenster durch besser gedämmte Modelle austauschen. Besonders in der Hugo-Kunzi-Halle bestehen große Defizite: ineffiziente Heizungs- und Lüftungsanlagen, ein schlecht gedämmtes Dach sowie eine mangelhafte Gebäudehülle. Die energetische Sanierung unserer vereinseigenenHallewird für die Sportvg Feuerbach eine weitere große Herausforderung darstel- len und ist mit einemerheblichen Investitionsbedarf verbunden. Glücklicherweise hat die Stadt Stuttgart den großen energeti- schen Sanierungsbedarf bei den Sportvereinen erkannt und för- dert dieseMaßnahmen über das üblicheMaß hinaus. Die Sportvg trägt mit ihren vielfältigen Aktivitätenmaßgeblich dazu bei, dass die Stadt Stuttgart den Sport unterstützt, um gemeinsam das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. „Climate Action“ bleibt ein Kernthema bei der Sportvg Feuerbach. Wir sehen die großen Herausforderungen – und nehmen sie sportlich an. Nur mit Fleiß und Durchhaltevermögen lassen sich die eigenen Ziele erreichen. Wir hoffen, dass wir unsere Mitglieder auf diesemWeg mitnehmen können und freuen uns, wenn jede und jeder im eigenen Umfeld einen Beitrag leistet. 8 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=