Sportvg Feuerbach Info 03/2025

AUSGABE 3-2020 Sportvereinigung Feuerbach 1883 e. V. 99. Jahrgang SPORTVG INFO-MAGAZIN 3 INFO-MAGAZIN SEPTEMBER 2025 30 JAHRE VITADROM: Jubiläum wird groß gefeiert BEITRAGSANPASSUNG: Mehr bewegen – Gemeinsam in die Zukunft investieren

KOMM INS TEAM ENERGIEWENDE. VOL L E KR A F T FÜR S TU T TGAR T! VERKAUF VERMIETUNG WOHNEN GEWERBE IMMER EINE GUTE ENTSCHEIDUNG. 2023 Best Property Agents Ihr Profi-Makler – 5x im Großraum Stuttgart LINK Immobilien GmbH Stuttgart | Ost ldern | Fellbach Stuttgarter Straße 60 | 70469 Stuttgart Tel.: 0711- 540 861 00 feuerbach@link-immobilien.info | www.link-immobilien.info

Die Einsparungen in allen Bereichen der städtischenVerwaltungwirken sich selbstverständlich auch auf die Sport- förderung aus – und das wird alle Sport- vereine betreffen. Angesichts der Tatsache, dass bundesweit viele Sportstätten seit Jahren einen teils erheblichen Sanierungsbedarf haben, ist die Forderung des DOSB an die Bundesregierung umso wichtiger. Die Förderung des Sports ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Die Verantwortung der Bundesregierung, die Gesundheit der Bevölkerung durch den Sport zu stärken und zu fördern, ist ebenso wichtig wie beispielsweise eine breite Bildungsbasis oder die Aufnahme politischVerfolgter. Ich hoffe daher, dass die Bundesregierung die Sportförderung ernst nimmt und die notwendigen Finanzmittel bereitstellt. In den Sport zu investieren, bedeutet, in die Menschen zu investieren, ihre Gesundheit zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung derzeit nicht zufriedenstellend ist, müssen wir in der Sportvg weiterhinmit klugen undmutigen Entscheidungen unsere Zukunft gestalten. Das gelingt nur in der Gemeinschaft –mit allenMitgliedern, Freunden und Unterstützern. Ichwünsche uns allen Gesundheit, Spaß und Erfolg beimSport und in der Gemeinschaft. Herzliche Grüße Markus Bott Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Sportvg, der Forderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, jährlich eine zusätzliche Milliarde Euro in den Sport zu investieren, schließe ich mich gerne an. „Mit der imKoalitionsvertrag verankerten Bundesmilliarde für den Sport und durch die Mobilisierung der Mittel aus dem Investitions-Sondervermögen des Bundes mit Verteilung über die Länder und Kommunenmuss es gelingen, in den nächsten Jahren zusätzlich und jährlich eine Milliarde für die Sportinfrastruktur in Deutschland zu investieren.“ Diese zusätzlichenMittel sind umso notwendiger, da die Pressemitteilung der Stadt Stuttgart vom20. August 2025 in einem Rechtsgutachten die Frage behandelt, inwieweit Kommunen einen Anspruch auf finanziellen Ausgleich haben, wenn sie im Auftrag von Bund oder Land Aufgaben übernehmenmüssen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Kommunen haben keinen Anspruch gegenüber demBund auf finanzielle Kompensation. Es gibt keine Verknüpfung (Konnexität) zwischen Aufgabenübertragung und Finanzausstattung – weder zwischen Bund und Ländern noch zwischen Bund und Kommunen. Schon gar nicht haben Kommunen einen Anspruch darauf, dass der Bund Aufgaben zurücknimmt oder auf die Erweiterung bestehender Aufgaben verzichtet. Dies bedeutet, dass die Stadt Stuttgart auf den hohen Kosten sitzen bleibt und einen drastischen Sparkurs einschlagenmuss. Einzelne Kostentreiber aufzuführen würde das Bild verzerren und einseitige politische Interpretationen zulassen. 3 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

INHALT VORWORT 3 INHALT 4 RUNDBLICK 5 30-JÄHRIGES JUBILÄUM VITADROM 6 CLIMATE ACTION 8 UNSERE PARTNER 9 EHRENRAT-SOMMERTREFF 10 ANZEIGENPARTNER 32 BEITRAGSANPASSUNG 12 - 13 FITNESS UND GESUNDHEIT 14 - 15 AKTIVE 16 - 29 Judo 16 Kegeln 17 Tischtennis 18 Fechten 19 Handball 20 Badminton 23 Fussball 26 SPORTSCHULEN 30 - 37 Kinderseite 36 JUGEND 38 - 47 Badminton 38 Kegeln 40 Turnen 41 Leichtathletik 44 Kendo 47 KONTAKT ABTEILUNGEN 48 IMPRESSUM 49 REDAKTIONSSCHLUSS INFO 4-2025: 3. NOVEMBER 2025 ERSCHEINUNGSTERMIN: MITTE DEZEMBER 2025 TÜRENMANN Stuttgart GmbH & Co. KG Leobener Straße 104 70469 Stuttgart Telefon 0711 / 89 65 12 - 0 info@tueren-mann.de Fenster Türen Reparaturservice Rollläden Glastechnik 4 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

TRADITION TRIFFT ZUKUNFT: 30 JAHRE VITADROM Das Vitadrom feiert in diesemHerbst sein 30-jähriges Jubiläum– eine lange, bewegte Zeit. Vor 30 Jahren ging die Sportvg mit der Entscheidung, ein so großes Sportvereinszentrum (SVZ) zu bauen, ein großes Risiko ein, das anfangs für denVerein auch eine besondere Belastung darstellte. Gleichzeitigwar es zu dieser Zeit für einen Sport- verein ein visionäresVorhaben. Inzwischen gibt es vor allem in der Region Stuttgart zahlreiche Sportvereine, die eigene Vereinszentren gebaut haben und auch immer noch bauen. Denn es hat sich gezeigt, dass das Modell Vitadrom für Sportvereine zum Erfolgsfaktor werden kann: Ein SVZ ist der Mittelpunkt des Vereins. Es bringt Menschen aller Altersgruppen zusammen – und vor allembringt es sie in Bewegung. In der 30-jährigen Geschichte des Vitadroms ragt besonders heraus, dass immer wieder aktuelle Trends imKurs-, Fitness- und Bewegungsangebot aufgegriffen wurden. Zudem finden in kaum einer anderen Einrichtung in der Region wöchentlich mehr Rehasport-Kurse statt als imVitadrom. Hier sind es vor allemdie besonderen Angebotewie die zahlreichenHerzsport-, Lungen- undNeuro-Kurse, mit denen sich dasVitadromabhebt. Die Corona-Pandemie war natürlich auch für die Sportvg mit demVitadrom ein tiefer Einschnitt. Im Sport gab es über viele Monate Stillstand. Daher konnte auch das 25-jährige Jubiläum nicht gefeiert werden. In den letzten fünf Jahren hat es dann im VitadromdeutlicheVeränderungen gegeben. Auf der Trainings- flächewurde Platz für denMilon-Zirkel geschaffen. Arbeitsplätze wurden als übergangsweise in einemBürocontainer vor dem Gebäude eingerichtet. Mit demBau der VitArena haben wir das Vitadromumein echtes Highlight ergänzt. Das Projekt hat sich zu einemabsoluten Erfolg entwickelt: Die Bewegungslandschaft wurde von Anfang an weit über die Erwartungen hinaus gebucht. Mit demneuen Angebot haben wir das Haus zudem für eine ganz andere Gruppe geöffnet – nun kommen auch deutlich mehr Kinder und Jugendliche ins Haus. Das Vitadromhat sich zu einemVereinszentrum für alle Altersgruppen entwickelt. Der positiven Entwicklung des Vitadroms wollen wir mit dem geplanten Anbau nun den Platz geben, den sie benötigt. Der Bauantrag für den Anbau an das Vitadrom ist endlich gestellt. Wir hoffen auf eine baldige Baufreigabe, damit die Arbeiten zügig beginnen können. Imzweigeschossigen Gebäude werden wir drei Gymnastik- räume errichten, um sowohl alle bestehenden als auch neue Angebote unter- zubringen. Mit einer größeren Büroeinheit schaffenwir für unsereMitarbeitenden zudem zeitgemäße Arbeitsbedingungen und steigern gleichzeitig unsere Attraktivität als Arbeitgeber. Damit kann sich das Vitadromnoch stärker zumMittelpunkt der Sportvg entwickeln. Bevor jedoch der Bagger anrückt, werden wir gemeinsammit unserenMitgliedern, Partnern, Gästen, Ehrenamtlichen undMit- arbeitenden gebührend das 30-jährige Jubiläumdes Vitadroms feiern. Darauf freuen wir uns sehr. KURZUMFRAGE Wir möchten unser Vereinsmagazin weiterentwickeln – und dabei auch digitale Möglichkeiten prüfen. Bitte nehmt euch eine Minute Zeit und teilt uns mit, ob ihr euch das Magazin künftig auch in digitaler Form vorstellen könnt. 5 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

1989 NEUBEGINN NACH DEM BRAND Nach dem Brand und Abriss des Freizeitheims wagt die Sportvg einen Neuanfang: Die Idee für ein eigenes Fitness- und Gesundheitszentrum entsteht. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die Zukunftsfähigkeit – der Verein geht mutig voran. ERÖFFNUNG DES VITADROMS Nach 15 Monaten Bauzeit eröffnet das Vitadrommit 3.000 m² Fläche. Investition: 10 Mio. DM, unterstützt von der Stadt Stuttgart. Gestaltung: Logo und Innenräume von den Künstlern JoachimMaier und Gösta Schulte Pionierarbeit: Erstes Zentrum dieser Art in Stuttgart mit vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten 1995 ME I LENSTE I NE UNSERER ERFOLGSGESCH I CHTE Gesundheitstage &Mitmachangebote Fester Termin im Jahreskalender: Experten informieren zu Themen wie Diabetes oder Rückenleiden Mitmachangebote für Jung und Alt verbinden Aufklärung mit Bewegung Betriebssport & Kooperationen Betriebssport wird feste Säule neben Abteilungen, Fitness- und Gesundheitssport sowie KiSS Kooperationen mit Unternehmen: von Hallen- und Platzvermietung bis zu Azubi-Tagen imVitadrom Win-win-Prinzip: Erlöse sichern die Vereinsanlagen und stärken die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Richtfest mit dem ehem. Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (Bildmitte) Einweihungsfeier 1995 6 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

JUBILÄUMSWOCHE – PROGRAMMHIGHLIGHTS SCHULSPORTTAGE IM VITADROM Schülerinnen und Schüler erleben Sport, Spaß und neue Bewegungsformen imVitadrom Events auch für Firmen: Sporttage, Beratung und Mitmachangebote HOHE QUALITÄT IM FOKUS Erstes Stuttgarter Fitness-Studio mit dem Siegel „Geprüftes Vereins-Fitness-Studio“ (Landessportverband) Auszeichnung „Sport Pro Reha“ (Württembergischer Behindertensportverband) 20 ausgezeichnete Gesundheitskurse: von „Sport bei Diabetes“ bis „Hüft- und Kniegymnastik“ 20 JAHRE VITADROM Jubiläummit großem Fest: 20 Jahre Fitness und Gesundheit in Feuerbach Verleihung des Qualitätssiegels „SPORT PRO FITNESS“ durch den Deutschen Olympischen Sportbund 1999 SEIT 2000 2015 ■ DIENSTAG | 7.10.25 90ER ABEND MIT GISELA Ab 19:00 Uhr: Gisela bringt mit den besten Beats der 90er den Kursraum zum Beben. Anmeldung startet zwei Wochen vor dem Event. Teilnahme für Mitglieder. ■ FREITAG | 10.10.25 SAUNA-EVENT Ab 19:30 Uhr: Wir laden zu einem beson- deren Saunaabend ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung startet zwei Wochen vor dem Event. ■ SONNTAG | 12.10.25 JUBILÄUMS-HIGHLIGHTS 10:00 bis 17:00 Uhr: Feier zum Abschluss unserer Jubiläumswoche. 11:00 bis 13:00 Uhr: Weißwurstfrühstück mit der Live-Band „Heiter bis wolkig“ Nachmittags: Kaffee & Kuchen mit Live-DJ Und was gibt es sonst noch? • Ein buntes Programm für Groß und Klein sorgt den ganzen Tag für Unterhaltung • Sponsoren-Ausstellung in der Badmintonhalle VORMITTAGS- SPECIALS An ausgewählten Tagen über- raschen wir euch vormittags mit frischen Obstbechern und Jubiläums-Kaffee – ein kleines Schmankerl für alle Frühstarter! ■ DONNERSTAG | 9.10.25 FITNESS-CHALLENGES Ab 18:00 Uhr: Spannende Challenges auf der Fitnessfläche – unter anderem eine Klimmzug-Challenge. Kommt vorbei, messt euch mit anderen und zeigt, was in euch steckt! ■ MONTAG | 6.10.25 DART-TURNIER 19:00 bis 21:00 Uhr: Jetzt heißt es: Game on! Gespielt wird Steeldart 501 Double Out auf drei Boards. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung startet zwei Wochen vor dem Event. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Offen für Mitglieder und Gäste. 30 Jahre LASST UNS GEMEINSAM FEIERN! 7 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

WIR BLEIBEN AKTIV! Unterstützt durch den Energiewendepartner der Sportvg Feuerbach Seit drei Jahren berichten wir in der Sportvg Info regelmäßig über unsere Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaktivitäten. In dieser Zeit habenwir vieles erreicht undwurden für unser Enga- gement bereits mehrfach ausgezeichnet. Doch das ist für uns kein Grund aufzuhören. Denn der Klimawandel schreitet weiter voran, undman kann eigentlich nie genug tun, umdieser nega- tiven Entwicklung entgegenzuwirken. Leider mussman jedoch immer häufiger feststellen, dass bei diesemThema eine gewisse Müdigkeit und ein Gewöhnungseffekt eingetreten sind und viele andere Krisen das dringendste Problemunserer Zeit überlagern. Das zeigt sich auch in der öffentlichen Diskussion: Ein vermeintlich verregneter und kühler Juli wird als Gegenbeweis für die fortschreitende Klimaveränderung angeführt. Tatsächlich war der Juli 2025 in Baden-Württemberg imVergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 um1,3 Gradwärmer. Und obwohl es im Juli mehr Niederschlag als üblich gab, liegt die Niederschlags- menge im Jahr 2025 bisher über 25 Prozent unter demDurchschnitt. Wir haben uns schlicht an die neuen Bedingungen ge- wöhnt und können uns kaumnoch an die Zeit vor 1990 erinnern. Auch imSportpark in Feuerbach sind dieVeränderungen deutlich erkennbar: Die Rasenplätze sind trotz intensiver Bewässerung sehr trocken und hart. DieWiesenflächen tragen immer noch die Spuren der außergewöhnlichen Trockenheit der ersten Jahres- hälfte. Zahlreiche Bäume entlang der Sportanlagen und insbesondere im angrenzendenWald weisen erhebliche Schäden auf. All das macht große Sorgen. Gleichzeitig unternehmen wir weiterhin alles, umunseren Beitrag zumKlimaschutz zu leisten. In nächster Zeit werden wir unsere Bemühungenmit folgenden Projekten ausbauen: Am Vitadromerrichtenwir gemeinsammit unseremEnergiewende- Partner Stadtwerke Stuttgart Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Dank einer Spende der Volksbank Zuffenhausen können wir zudem eine Ladestation amVitadrom für E-Bikes installieren, an der unsere Mitglieder ihre Räder sogar kostenlos aufladen können. In unseremeigenen Fuhrpark habenwir bereits die ersten elektri- schen Autos durch neue E-Fahrzeuge ersetzt. Zusätzlich stellen wir unseren Abteilungen einen weiterenVereinsbus zur Verfü- gung. Leider gibt es auf demMarkt derzeit noch kein geeignetes Modell mit Elektroantrieb. Mit den beidenVereinsbussen können unsere Abteilung jedoch gemeinsamzu Auswärtswettkämpfen fahren – und so lassen sich zahlreiche Einzelfahrten vermeiden. Zusammenmit unseremProjektpartner KATE Umwelt &Entwick- lung e.V. können wir dank einer Förderung der Stadt Stuttgart unser erfolgreiches klimafit-Projekt fortführen. Dabei gewinnen wir weiterhin Stuttgarter Sportvereine hinzu, die mit dem von uns entwickelten klimafit-System ihr Engagement aufbauen und steuern können. Für unseren Gebäudebestand erarbeitenwir derzeit ein Konzept für eine energetische Sanierung. ImVitadrom-Bestandsgebäude müssen nach 30 Jahren zahlreiche technische Anlagen durch energiesparendere Lösungen ersetzt werden. Als nächste Maßnahme nach der Umstellung auf LED-Beleuchtungwollenwir im Trainingsbereich alle Fenster durch besser gedämmte Modelle austauschen. Besonders in der Hugo-Kunzi-Halle bestehen große Defizite: ineffiziente Heizungs- und Lüftungsanlagen, ein schlecht gedämmtes Dach sowie eine mangelhafte Gebäudehülle. Die energetische Sanierung unserer vereinseigenenHallewird für die Sportvg Feuerbach eine weitere große Herausforderung darstel- len und ist mit einemerheblichen Investitionsbedarf verbunden. Glücklicherweise hat die Stadt Stuttgart den großen energeti- schen Sanierungsbedarf bei den Sportvereinen erkannt und för- dert dieseMaßnahmen über das üblicheMaß hinaus. Die Sportvg trägt mit ihren vielfältigen Aktivitätenmaßgeblich dazu bei, dass die Stadt Stuttgart den Sport unterstützt, um gemeinsam das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. „Climate Action“ bleibt ein Kernthema bei der Sportvg Feuerbach. Wir sehen die großen Herausforderungen – und nehmen sie sportlich an. Nur mit Fleiß und Durchhaltevermögen lassen sich die eigenen Ziele erreichen. Wir hoffen, dass wir unsere Mitglieder auf diesemWeg mitnehmen können und freuen uns, wenn jede und jeder im eigenen Umfeld einen Beitrag leistet. 8 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

„BUSINESS TRIFFT SPORT“ – AOK-FIRMENLAUF 2025 UNSERE PARTNER WERDEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKES: Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auch Teil unseres lebendigen Netzwerkes sein möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Wenden Sie sich hierzu an: Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. | Heike Klingler | Am Sportpark 1 | 70469 Stuttgart | marketing@sportvg-feuerbach.de Am 24. Juli war es wieder soweit: Beim 8. AOK-Firmenlauf auf unserer heimischen Sportanlage trafen sich sportbegeisterte Firmen aus Stuttgart sowie Partner der Sportvg, um gemeinsam aktiv zu laufen und das Netzwerk zu stärken. Zwar war die Zahl der teilnehmenden Sponsoren dieses Mal noch überschaubar, doch die, die vor Ort waren, erlebten einen tollen und familiären Abend! Miteinander wurden die Läufer angefeuert und alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäremiteinander ins Gespräch zu kommen. ImAnschluss an den Lauf wurden die Gäste im Sportvg-Zelt bestens durch Boris Petschinka (Vorstand Facility Management) versorgt. Auch wenn wir uns für die Zukunft mehr Resonanz wünschen, bleibt das Ziel dasselbe: den Sport als Brücke zwischenWirtschaft und Verein zu nutzen, Kontakte zu vertiefen und den Teamgeist aller Beteiligten zu stärken. Denn je mehr mitmachen und sich engagieren, desto lebendiger und wertvoller wird unser Netzwerk! Daher schon heute die herzliche Einladung an alle Sponsoren, Partner und Freunde der Sportvg: Seien Sie 2026 dabei – als Läufer oder als lautstarke Fans am Streckenrand! Jede Anmel- dung, jedes persönliche Gespräch und jede motivierende Unterstützung machen unser gemeinsames Engagement noch erfolgreicher. Für das leiblicheWohl war bestens gesorgt. Gemeinsamer Austausch in entspannter Atmosphäre 9

SOMMERTREFF DER EHRENMITGLIEDER Wie in den letzten Jahren organisierte der Ehrenrat auch in die- sem Jahr wieder das beliebte Ehrenmitgliedertreffen. Trotz fast hochsommerlicher Temperaturen folgten über 40 Ehrenmitglie- der der Einladung zu einemgemütlichen Beisammenmen in der Gaststätte Föhrich. Vorstandsvorsitzender Dr. Benjamin Haar be- grüßte die Gäste herzlich und gab einige Informationen zu den aktuellen Geschehnissen und Entwicklungen bei der Sportvg Feuerbach bekannt. ImFokus stehen der geplante Erweiterungs- bau des Vitadroms sowie dringend notwendige Sanierungen der Hugo-Kunzi-Halle. ImAnschluss folgten Ehrungen zur Ehrenmitgliedschaft für 50- jährige Vereinszugehörigkeit gemäß der seit 1. Dezember 2024 geltenden neuen Ehrenordnung. Den fünf Anwesenden der insgesamt 18 neuen Ehrenmitglieder überreichten Dr. Benjamin Haar und Ehrenratsvorsitzende Bruni Grether mit großemDank für die langjährige Vereinstreue die Ehrenurkunde. Bei Fleischküchle mit Kartoffelsalat sowie einem Freigetränk schwelgte man danach wieder in Erinnerungen alter Zeiten. Einige Info-Hefte aus den 60er und 70er Jahren weckten interessante Rückblicke in die sportlichen Ereignisse der damaligen „Sportvereinigung“ Feuerbach inWort und Bild. Noch ein gutes Stück weiter zurück in die Vergangenheit versetzten die Betrachter zahlreiche Bilder aus demhistorischen Archiv vonWalter Rieker über die Geschichte Feuerbachs. Rundum zufriedene Gesichter spiegelten amEnde die Beliebtheit dieser Veranstaltung wider. | HeinzWöhrle (Ehrenrat) Ute Schubert, Regina Hollmann, Knut Villing, Dr. Benjamin. Haar, Gerlinde Berger, Heidi Meergans, Bruni Grether (v.l.n.r. stehend) DasWetter machte dieses Jahr ein gemütliches Beisammen- sein im Biergarten möglich. 10 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

EIN GRUND ZUM FEIERN 30 JAHRE. BEWEGUNG. BEGEGNUNG. VITADROM. J e t z t d i e Chanc e nu t zen ! J UB I LÄUMS -KRACHER Erhalten Sie bei Abschluss (ab 06.10.25) eines Jahres- oder Zweijahres-Vertrags den Rest des Jahres 2025 kostenlos.* * Konditionen gelten nur bei Abschluss eines 12- oder 24-Monats-Festvertrags, zuzüglich der Vereinsmitgliedschaft ab Eintrittsdatum. Es gelten die auf unserer Homepage veröffentlichten Preise. Tolle Countdown-Aktionswoche ab Montag, 06. Oktober & große Jubiläumsfeier für Klein & Groß am Sonntag, 12. Oktober 2025 Fitness- & Gesundheitszentrum Vitadrom Kontakt und Vertragsabschluss unter: info@sportvg-feuerbach.de, 0711-890890 Mehr Infos zu den Aktionen & Events: vitadrom.sportvg-feuerbach.de

Um die finanzielle Stabilität und Zukunfts- fähigkeit unseres Vereins langfristig zu sichern, wurde im vergangenen Jahr der Beirat „Beitragswesen“ ins Leben gerufen. Dieses Gremium, das auch mit Vertretern der Abteilungen besetzt war, hat sich inten- siv mit der bestehenden Beitragsstruktur auseinandergesetzt und verschiedene Modelle geprüft, um eine faire und nach- haltige Lösung zu entwickeln. Das Ergebnis der monatelangen Arbeit wurde zuerst imHauptausschuss und dann in der Delegiertenversammlung vorgestellt: Eine maßvolle Beitragsanpassung, die schrittweise bis zum Jahr 2030 umgesetzt wird. Die Delegierten haben diesemVorschlag mit großer Mehrheit zugestimmt. Mit dieser Entscheidung schaffen wir die Grundlage dafür, auch in Zukunft ein vielfäl- tiges Sportangebot, eine moderne Infra- struktur und eine starke Gemeinschaft in unserer Sportvg bieten zu können. ■ FAIRE & TRANSPARENTE BEITRAGSSYSTEMATIK • Entkopplung von Familien- und Abteilungsbeiträgen • Teilweise Entlastung für Familien • Klarheit über Abteilungszugehörigkeit & verursachergerechte Beiträge ■ ZUKUNFTSSICHERUNG & INVESTITIONEN • Weiterentwicklung des Sportparks • Vereinsliegenschaften in gutem Zustand erhalten • Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung ■ FINANZIELLE STABILITÄT & FAIRE LÖHNE • Sicherung qualifizierter Fachkräfte imVerein • Mehrbelastung durch gesetzl. steigendenMindestlohn • Anhebung des Lohnniveaus fürWettbewerbs- fähigkeit imArbeitsmarkt ■ UMSTELLUNG AUF MONATLICHE BEITRAGSZAHLUNG • Entlastung zu Jahresbeginn für Mitglieder • Weniger Zahlungsausfälle durch ungedeckte Konten ■ SCHRITTWEISE ANPASSUNG BIS 2030 • Vergleichbares Beitragsniveau anderer Großsportvereine in der Region erreichen • Keine plötzliche Mehrbelastung • Planbare, sozial verträgliche Entwicklung • Gleichbehandlung innerhalb der Abteilungen • Einheitliche Abteilungsbeiträge für alle Mitglieder • Mehr Beitragsgerechtigkeit & einfachere Verwaltung Der Sportpark Feuerbach ist mehr als nur eine Sportanlage – er ist das Herzstück unseres Vereinslebens, ein Ort der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft. Kein Breitensport- verein in Stuttgart verfügt über eine vergleichbare Sportanlage. Doch Qualität braucht Pflege – und Zukunft braucht Investitionen. Um den Sportpark in seinem heutigen Zustand zu erhalten und gleichzeitig notwendige Modernisierungen voranzutrei- ben, müssen wir unseren Verein auch wirtschaftlich fit für die Zukunft machen. Vorstand Boris Petschinka „ “ WARUM IST EINE BEITRAGSANPASSUNG NOTWENDIG? MEHR BEWEGEN – GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN! BEITRAGSANPASSUNG Sportvereine stehen in den nächsten Jahren vor gewaltigen Herausforderungen. Damit wir unseren Verein zukunftssicher aufstellen können, ist eine stabile wirtschaftliche Basis notwendig. Mit der Änderung der Beitragsstruktur schaffen wir diese Voraussetzungen – für eine starke Sportvg 2030. Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für unseren Verein, für unseren Sportpark, für unsere Zukunft. Vorstandsvorsitzender Dr. Benjamin Haar „ “ 12 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025

WAS ÄNDERT SICH FÜR MICH AB JANUAR 2026? ■ GEBÜHRENFREIE MONATLICHE ZAHLWEISE: Der Mitgliedsbeitrag wird monatlich und ohne Zusatzgebühren eingezogen – das entlastet finanziell zu Jahresbeginn und sorgt für mehr Übersicht. ■ ANPASSUNG DER FAMILIENBEITRÄGE: Die Familiengrundbeiträge werden um 27% reduziert. Dieser Anteil entfiel bisher auf die Abteilungen. Ab sofort sind im Familienbeitrag keine Abteilungs- beiträge mehr enthalten – diese werden zusätzlich erhoben, je nach gewählter Abteilung. ■ SCHRITTWEISE BEITRAGSANPASSUNG BIS 2030: Die Beiträge werden in kleinen, gut planbaren Schritten angepasst – orientiert am Durchschnitt vergleichbarer Vereine. So bleibt die Entwicklung sozial verträglich. ■ KURABU – ALLES DIGITAL IM GRIFF: Mit der Vereinsplattform Kurabu kannst du deine Mitgliedsdaten, Zahlungen und Abteilungszugehörig- keit ab dem 01.09.2025 ganz einfach online verwalten – transparent, sicher und jederzeit verfügbar. BEITRAGS- GRUPPE BESCHREIBUNG BEITRAG MONATLICH ab 2026 ab 2027 ab 2028 ab 2029 ab 2030 A Erwachsene über 18 Jahre 13,00 € 14,00 € 15,00 € 16,00 € 17,00 € B Erwachsene ermäßigt 9,00 € 9,50 € 10,50 € 11,00 € 12,00 € C Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 8,50 € 9,00 € 10,00 € 10,50 € 11,50 € D Kleine Familie: Ein Erwachsener mit einemoder mehreren Kindern (mit gleichem1. Wohnsitz) 19,00 € 21,00 € 22,00 € 24,00 € 25,00 € E Große Familie: 2 Erwachsene mit einemoder mehreren Kindern (mit gleichem1. Wohnsitz) 24,00 € 26,00 € 28,00 € 30,00 € 32,00 € DIE NEUE BEITRAGSSTRUKTUR BIS 2030 13 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 3-2025 58 % Liegenschaften (Abschreibungen, Personal, Reparaturen usw.) 19 % Verwaltung (Personal, Büroausstattung, Software usw.) 15 % Energiekosten (Strom, Gas, Wasser, etc.) Versicherung & Abgaben 6 % Sonstiges2 % Die Sportvg Feuerbach setzt Mitgliedsbeiträge stets mit größter Sorgfalt ein. Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherung sind die Leitlinien unseres Handelns – für ein starkes Vereinsleben heute und morgen. WAS PASSIERT MIT MEINEM BEITRAG?

FITNESS IM VITADROM FEUERBACH – AKTIV, MODERN, ERFRISCHEND! Der Herbst ist die beste Zeit, um fit zu bleiben – die Temperaturen sind nicht mehr so hoch und das Vitadrom der Sportvereinigung Feuerbach bietet dafür die perfekten Bedingungen: moderne Geräte, vielfältige Kurse und ein ganzheitliches Betreuungskonzept – alles in familiärer Atmosphäre. BeimSport verliert der Körper über Schweiß nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Magnesiumund Kalium. Vor allem im Sommer kann dieser Verlust schnell zu Leistungseinbrüchen, Muskelkrämpfen oder Kreislauf- problemen führen. Warum ist Trinken so wichtig? ● Reguliert die Körpertemperatur ● Erhält Konzentration & Leistungsfähigkeit ● Verhindert Muskelkrämpfe ● Unterstützt die Regeneration Unser Tipp imVitadrom: Vor demTraining trinken, regelmäßig kleineMengen währenddessen und danachmit Elektrolytgetränken oder stillemWasser ausgleichen. Unser neues Getränkesystembietet dir eine frische Auswahl an elektrolythaltigen Sommerdrinks – ideal für deine Erholung nach demWorkout. UND: TRINKEN NICHT VERGESSEN – BESONDERS BEIM SPORT! FIT DURCH DEN HERBST: ● Effizientes Training mit demMilon- und Mobility-Zirkel ● Über 40 Kurse pro Woche – von Yoga über Bodywork bis zu Les Mills Grit ● Wellness-Area mit Sauna – ideal zum Runterkommen nach dem Sport ● Individuelle Betreuung mit regelmäßigen Re-Checks & Trainingsupdates www.stuttgart-bewegt-sich.de SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 3-2025 14

Unser Reha-Sportprogrammmit der aktuellenVielfalt und demqualitativ hohen Niveau ist imVergleich sicherlich einzigartig. An unseren Reha-Sportgruppen können Patientenmit folgenden Erkrankungen teilnehmen: ● Innere Erkrankungen ● Orthopädische Erkrankungen ● Neurologische Erkrankungen ● Onkologische Erkrankungen Sie haben eine Verordnung für den Reha-Sport oder benötigen erste Informationen? Dann wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen telefonisch und vor Ort weiter. REHA-SPORT IM VITADROM An folgenden Zeiten ist unsere Reha-Sport-Anmeldung im Vitadrombesetzt: Montags 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstags 13:00 – 15:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und stehen Ihnen für Rückfragen gern telefonisch zur Verfügung! Kontakt: Denis Nanasi, Abteilungsleiter Reha-Sport d.nanasi@sportvg-feuerbach.de, Telefon 0711 / 890890 NEUE ANMELDEZEITEN FÜR DEN REHA-SPORT Wichtiger Hinweis: Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung telefonisch Kontakt mit uns auf, um zu klären, ob in den gewünschten Kursen noch Plätze verfügbar sind. Die Nachfrage ist hoch, und viele Kurse sind bereits stark belegt – eine telefonische Rücksprache hilft, unnötigeWege zu vermeiden. WIR SUCHEN Kursleitung für Rehasport (m/w/d) Unser Verein sucht ab sofort einen engagierten Kursleiter (m/w/d) für den Rehabilitationssport, insbesondere mit einer Inneren Lizenz oder Neurologischer Lizenz. DEINE AUFGABEN: WIR BIETEN: • Durchführung von Rehasport-Gruppenstunden • Freundliches, motiviertes Team • Individuelle Betreuung undMotivation unserer Teilnehmer • Flexible Einsatzzeiten • Enge Zusammenarbeit mit unseremTeamund Ärzten • Faire Vergütung VORAUSSETZUNGEN: • Gültige Übungsleiterlizenz Rehasport (Innere oder Neurologie) • Freude an der Arbeit mit Menschen • Zuverlässigkeit und Teamgeist Wir, die Sportvereinigung, bieten neben einer erstklassigen Einarbeitung eine sinnstiftende Arbeit in einem gesellschaftlich relevanten Themenfeld. Wir unterstützen in deinerWeiterentwicklungmit beruflichen Fortbildungen und ermöglichen zahlreiche Annehmlichkeitenwie Jobrad, Unterstützung beimÖPNV uvm. Wir haben dein Interesse geweckt? Dann sende deine Bewerbung an d.nanasi@sportvg-feuerbach.de oder ruf uns unter 0711-8908930 an. SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 3-2025 15

Starke Teamleistung: Die Judo-Mannschaft der Sportvg Feuerbach Die Judo-Mannschaft der Sportvg Feuerbach blickt auf eine erfolgreiche Bezirksliga-Saison 2025 zurück. Nach zwei intensiven Kampftagen belegt das Team einen hervorragenden dritten Platz in der Bezirksliga Nord – punktgleichmit Vizemeister JT Steinheimund nur knapp hinter demdominierenden Team der TSG Backnang 2, das ohne Punktverlust Meister wurde. Kampftag 1 – Drei Siege zumAuftakt Der erste Kampftag fand am12. Juli in Bad Cannstatt statt. Die Feuerbacher Mannschaft präsentierte sich bestens vorbereitet und sicherte sich drei Siege in vier Begegnungen. Gegen die TSG Reutlingen gelang ein knapper 4:3-Erfolg (Unterbewertung 40:30). Entscheidend war die geschlossene Teamleistung mit Siegen von Joel Werner, FelixWagner, Christoph Börsma und SteffenMarlok. Auch gegen JV Randori Stuttgart konnte ein 4:3-Sieg (40:30) eingefahren werden. Gepperth, Börsma, Wagner undMarlok punkteten für Feuerbach. In der dritten Begegnung des Tages traf Feuerbach auf den Gastgeber TV Cannstatt. Auch hier setzte sich die Mannschaft knapp, aber verdient mit 4:3 (40:22) durch. Die Kämpfer bewiesen in dieser Partie starke Nerven und Kampfgeist. Nur im letzten Kampf des Tages unterlag die Mannschaft knapp gegen JT Steinheimmit 3:4 (30:37). Trotz starker Einzelleistungen reichte es in dieser Begegnung nicht ganz zum Sieg. Kampftag 2 – Starke Kämpfe in Reutlingen Der zweite Kampftag fand am27. Juli in Reutlingen statt. In der ersten Begegnung traf die Sportvg Feuerbach auf den späteren Meister TSG Backnang 2. Trotz viel Einsatz und kämpferischer Leistung unterlag das Teammit 2:5 (Unterbewertung 20:50). Die einzigen Siege steuerten Igor Kunjavskij (-100 Kilogramm) und SteffenMarlok (-66 Kilogramm) bei. In der zweiten Begegnung des Tages stand Feuerbach demVfL Ulm/Neu-Ulmgegenüber. Diese Begegnung konnte klar mit 5:2 (50:20) gewonnen werden, obwohl das Teamerneut keinen Kämpfer für die offene Gewichtsklasse stellen konnte. Besonders beeindruckend war der Einsatz von Igor Kunjavskij, der bis -100 Kilogrammantrat. Er zeigte eindrucksvoll, wie stark er sich durch sein intensives BJJ- Training imBodenkampf entwickelt hat. Auch Andreas Gepperth, Jonathan Krieg, Leon Gratza und erneut SteffenMarlok trugen mit souveränen Siegen zum klaren Erfolg bei. Saisonbilanz – Platz 3 mit starker Moral Mit 10:4 Punkten, 26 gewonnenen Kämpfen und 260:189 Unter- bewertungspunkten schloss die Sportvg Feuerbach die Saison auf einemstarken dritten Platz ab. Nur das etwas schlechtere Kampf- verhältnis verhinderte eine noch bessere Platzierung. Die gesam- teMannschaft zeigte eine geschlossene undmotivierte Teamleis- tung, die mit dem verdienten Podestplatz belohnt wurde. Mit Platz drei hat sich die Mannschaft der Sportvg Feuerbach auch 2025 im oberen Tabellendrittel etabliert. | SteffenMarlok JUDOKA BEENDEN BEZIRKSLIGA-SAISON AUF PLATZ 3 INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 16

Am24. Mai 2025 trat FelixWagner bei den Deutschen Pokalmeisterschaften im Judo in der offenen Gewichtsklasse an und sicherte sich den Titel. Im ersten Kampf dominierteWagner von Beginn an. Nach einem gelungenen Osoto Toshi erzielte er eineWaza-ari-Wertung – eine halbe großeWertung – und warf seinen Gegner anschließend erneut mit einemOsoto Gari, diesmal mit voller Kontrolle und Kraft, was ihm einen Ippon und damit den vorzeitigen Sieg einbrachte. ImFinale trafWagner auf einen äußerst starken Kontrahenten. Zunächst gelang es ihm, seinen Gegner mit einemDe-AshiBarai zu werfen – „Yuko“ viertel Punkt. ImweiterenVerlauf des Kampfes behauptete sichWagner taktisch klug und verteidigte seinenVorsprung. Als der Gegner versuchte, mit der sogenannten „Schweinerolle“ einenWurf einzuleiten, konterteWagner mit einemGegendreher, erhielt dafür erneut eineWaza-ari-Wer- tung und setzte direkt einen Haltegriff an. Mit diesem kontrollierte er den Gegner bis zum Ende der Kampfzeit und sicherte sich damit den Gesamtsieg bei den Deutschen Pokalmeisterschaften 2025 in der offenen Gewichtsklasse. Dieses Jahr meinte es derWettergott zumGlück nicht zu gut mit den Keglern und Keglerinnen aus Feuerbach. Umdie Mittagszeit begannen die Duelle und allen Teilnehmern des Vereinspokals lief nach den ersten Spielen der Schweiß in Strömen das Trikot herunter. In einer Vorrunde „Jeder gegen jeden“ trennte sich schnell die Spreu vomWeizen und so mancher als Favorit gehandelte Kandidat wurde eines Besseren belehrt. Nach der K.-o.-Runde standen die Viertel-, Halb- und Finale der Damen und Herren auf dem Programm. Hierbei setzten sich Katja Kretschmann undMarcel Jez durch. AmEnde wurde unter den Siegern noch der Gesamtsieger ausgekegelt – Gewinner Marcel! Nach diesen bravourösen Leistungen wurde bei Sommer, Sonne, Sonnenschein bis in die Abendstunden das lecker Gegrillte und die erfrischenden Getränke sowie die zahlreich beigesteuerten Beilagen im Freien zu sich genommen. | Michael Schier Bronzemedaille beim Sambo Grand Prix Aber nicht nur auf der Judomatte hat Felix starke Akzente ge- setzt. Neben seinen Einsätzen in der Bezirksliga Nord, der JudoBundesliga sowie der Deutschen Pokalmeisterschaft, stellte sich Felix auch einer neuen Herausforderung – und das mit Erfolg: Beim Sambo Grand Prix in Paris erkämpfte er sich einen hervorragenden dritten Platz und wurde mit der Bronzemedaille ausgezeichnet. Sambo ist ein aus Russland stammender Kampfsport, der Ele- mente aus Judo, Ringen und anderen Kampfstilen vereint. Im Vergleich zum Judo sind beim Sambo beispielsweise Beinhebel erlaubt, und es gibt keineWürgegriffe. Das Regelwerk ist darauf ausgelegt, Kämpfe dynamisch und schnell zu gestalten – oft mit dem Ziel eines technischen K.o., bei dem ein klarer Punkteunterschied den Kampf frühzeitig beendet. Wir gratulieren Felix herzlich zu dieser tollen Leistung und freuen uns, dass er die Sportvg Feuerbach auch auf internationaler Ebene würdig vertreten hat! | SteffenMarlok DOPPELERFOLG FÜR FELIX WAGNER: JUDO-GOLD UND SAMBO-BRONZE Katja Kretschmann und Marcel Jez VEREINSPOKAL 2025 AUSGEKEGELT INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 17

SOMMERFEST UND VEREINSMEISTERSCHAFT LOCKT RUND 50 TT-INTERESSIERTE Bevor die wohlverdiente Sommerpause begann, stand für die Tischtennis-Abteilung noch ein echtes Highlight auf dem Programm: Das Jahresfest, das im letzten Jahr erstmals im Format Sommerfest plus Vereinsmeisterschaften ausge- tragen wurde, kam erneut bei allen Teilnehmern sehr gut an. 35 Spieler (25 Herren und 10 Jugendliche) kämpften im Schweizer SystemumdenVereinsmeistertitel. Bei den Jugendlichen konnte sich David Nguyen gegen neun Konkurrenten durchsetzen. Er ist erst seit 2024 für uns aktiv und kam zuletzt vorrangig in der J15-Bezirksklasse zum Ein- satz. Glückwunsch zumTitel! Bei den Herren kam es derweil zu einigen Überraschungen: Zu erwähnen ist zunächst der sagenhafte Lauf von Dominik Baitinger, der es mit seiner neuen gefährlichen Noppe in der nächsten Saison zu einigen Erfolgen bringen könnte. Erst im Halbfinale konnte ihn der Vereinsmeister aus dem Jahr 2023, Nico Damson, stoppen. Eine weitere Überraschung war der Viertelfinaleinzug von Sacha Pahle, der weiterhin gemeinsam mit AlexWais das Rückgrat der 4. Mannschaft bildet. Und die dritte nennenswerte Überraschung war wohl, dass unsere Spitzenspieler und Turnierfavoriten Henry Müller und Vorjahressieger Jurij von Randow bereits imHalbfinale aufeinander- trafen. Letztlich konnte sich Jurij mit zwei starken Spielen gegen Henry und Nico zum erneutenVereinsmeister küren. Auf unseremVereinsmeisterpokal wird Jurij damit der einzige Spieler sein, der zweimal den Titel holen konnte (und das in Folge). Damit setzt er neue Maßstäbe und zeigt seinen Hunger auf die anstehende harte Saison in der Landesklasse. Neben spannenden Spielenwurde auch für das leiblicheWohl gesorgt: Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Salaten, Kuchen und anderen Leckereien zumBuffet beigetragen haben. Besonderer Dank gilt wieder der FamilieWinkler für ihre Un- terstützung sowie unseren engagierten Organisatoren Paul Baklatsch und Santino Santaniello. Wie schon im letzten Jahr fand das Fest beimgemeinsamen Grillen einen gemütlichen Ausklang: In den kommendenWochen wird es in der Halle erfahrungsgemäß etwas ruhiger – eine gute Gelegenheit, nach einer langen Saison Kraft zu tanken. Für die meisten Spieler wird die nächste Saison ein dauerhafter Kampf um Siege. Insbesondere für die 1. und 2. Mannschaft sind die „leichten“ Jahre vorbei. Es gilt: Resilienz aufbauen und das Som- mertraining nutzen! Über den Sommer kann fast dauerhaft trainiert werden, was mittlerweile nicht mehr selbstverständlich ist. Diese Chance gilt es, nachMöglichkeit zu nutzen. Wir hoffen, dass auch das Jahresfest 2026 so belebt sein wird. | Santino Santaniello 35 Aktive der Abteilung Tischtennis kurz vor dem ersten Ballwechsel des Morgens. Jurij von Randow (links) konnte seinen Titel gegen Teamkamerad Nico Damson verteidigen. INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 18

AUFSTIEG AUF UMWEGEN: HERREN I ZURÜCK IN DER LANDESKLASSE! Manchmal sind finale Entscheidungen doch nicht endgültig: Nach der knapp verpassten Meisterschaft und Platz 3 in der Relegation sah alles nach einemweiteren Jahr Bezirksliga aus. Die veröffentlichte Klasseneinteilung ließ die Herren I jedoch verblüfft und nach einigen Sekunden dann freudig zurück. Die anstehende Bezirksreform ermöglicht den Aufstieg der Sportvg, da die Landesklasse ab sofort aus elf Mannschaften bestehen wird. Mannschaftsführer Jurij von Randow zeigt sich stolz, auch wenn das ambitionierte Ziel rein sportlich nicht erreicht wer- den konnte. Das Sextett um den Kapitän hat aber insbeson- dere in der Hinrunde bewiesen, dass es tatsächlich zu stark für die Bezirksliga ist: Die Mannschaft blieb dabei in neun Partien ungeschlagen und sicherte sich mit 17:1-Zählern deutlich die Herbstmeisterschaft. Die Herren I werden ab September mit Jurij von Randow, Henry Müller, Paul Guse, Nicolaij von Randow, Nico Damson und Stefan Geiger antreten. | David Rieß ERFOLGREICHER ABSCHLUSS DER REGIO-CUP TURNIERSERIE Beim letzten Regio-Cup Turnier in Böblingen feierten die Fechter der Sportvg Feuerbach starke Erfolge. Kristin Benz setzte sich im Finale des Damendegenwettbewerbs gegen Theresa Bühner vom SV Böblingen durch und sicherte sich damit nicht nur den Tagessieg, sondern auch erneut den Gesamtsieg der Regio-Cup-Turnierserie – eine beeindruckendeWiederholung ihres Erfolgs aus denVorjahren. ImHerrendegen erreichte OliverWannenwetsch nach soliden dritten Plätzen inVillingen-Schwenningen und Pliezhausen auch in der Gesamtwertung Platz drei. Seine Konstanz über die gesamte Serie hinweg wurde damit verdient belohnt. Ein besonderes Comeback feierte Jörg Baumgärtner, der nach einer längeren, verletzungsbedingten Fechtpause wieder auf der Planche stand. In Böblingen zeigte er eine respektable Leistung mit dem zehnten Platz und bewies, dass mit ihmwieder zu rechnen ist. JoachimKaiser erreichte als vierter Starte der Fechtabteilung den 24. Platz. Der Saisonabschluss in Böblingenwar somit ein voller Erfolg für die Fechtabteilung der Sportvg Feuerbach. Die Fechtabteilung der Sportvg Feuerbach bedankt sich bei der Fechtabteilung des SV Böblingens für die Organisation des Turniers in Böblingen. | Paul L. Meyer Kristin Benz (2.v.r.) gewinnt den Regio-Cup im Damendegen. OliverWannenwetsch (1.v.r.) sichert sich den dritten Platz im Herrendegen. Von l.n.r. im Bild: Joachim Kaiser, Jörg Baumgärtner INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 19

Das Team der Frauenmannschaft „Gekommen, um zu bleiben“ geht in die zweite Runde Mit demklaren Ziel gestartet, die Klasse zu halten, wurden in der vergangenen Saison alle Erwartungen übertroffen. Nach Höhen und Tiefen, mit harter Arbeit, großem Engagement und ech- temTeamgeist, hat sich die Mannschaft mit der Meisterschaft belohnt. Nach demAufstieg aus der Bezirksliga in die Landesliga hieß das neue Ziel: ankommen, Fuß fassen und sich langfristig etablieren. Seit Tag eins in der Bezirksliga trainiert das Teamdrei- mal proWoche –mit dem festenWillen, als Einheit zu wachsen, Persönlichkeiten zu entwickeln und eine eigene Spielphilosophie zu leben und zu entwickeln. Spätestens zurWinterpause – als Herbstmeister –wurde aus demZiel Klassenerhalt derWunsch nachmehr: "Jetzt wollenwir es wissen!" war die neue Devise. Die Trainingsbeteiligung blieb hoch, der Fokus ungebrochen. Selbst Verletzungspech konnte sie am Ende nicht mehr aufhalten. Zum letzten Spieltag war die Halle voll: Sponsoren, Fans, die Ringer und die Basketball-Mädels sorgten für lautstarke Unterstützung. Und das Team? Das ließ nichts mehr anbrennen. Mit einem starken Auftritt wurde die Meisterschaft eingefahren – und danach gebührend gefeiert. Die Aufsteigerinnen 2024/2025: SophieWeckerlein, Jenny Klein, Katharina Skacel, Julia Stierle, Jana Klein, Antonia Pranjic, Franziska Schramm, Hanna Lindner, Lisa Schumacher, Valentina Beutel, Caroline Bleicher, Laura Paukner, Merle Lauer, Daniela Karge, Juli Haußer, Melina Eichinger, Simone Müller, Lilli Paul, Bettina Bek Der Ausblick 2025/2026: Der Trainer bleibt an Bord – Das Team fährt mit Nur SophieWeckerlein verlässt die Hbi in Richtung Ligakonkur- rent SG Strohgäu. Ansonsten bleibt dieMannschaft in ihrer Struk- tur komplett erhalten – und wird zur neuen Saisonmit jungen Spielerinnen verstärkt. Mit Sina Mayer kehrt außerdem eine bekannte und erfahrene Kraft zurück. Die Mannschaft weiß: Der Durchmarsch wird kein Selbstläufer. Es wirdmehr Training brauchen, mehr Konzentration, nochmehr Teamgeist – und natürlich eine ordentliche Portion schöner, leidenschaftlicher Handball, damit auch die Fans wieder zahlreich in die Halle kommen. Nach einer intensivenVorbereitung freut sie sich auf jede Partie, jede Herausforderung und jede Erfahrung. Ihr Fokus: 100 Prozent als Teamund wieder „Gekommen, um zu bleiben.“ Danke an alle, die sie unterstützen und diesenWeg mit ihnen gehen. Sie freuen sich auf alles, was kommt! | Jerome Stehle STARKE SAISON, STARKES TEAM – SIE SIND WIEDER BEREIT! INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 20

Das Team der Männermannschaft Die Saison 2024/2025 wird der Männer 1 der Hbi Weilimdorf/ Feuerbach noch lange in Erinnerung bleiben – und das völlig zu- recht: Nach einer weitgehend souveränen Spielzeit krönte sich das Teammit demAufstieg in die Landesliga. Der lang ersehnte Schritt nach oben ist das Ergebnis aus Teamgeist, spielerischer Entwicklung und einem starken Zusammenhalt – auf wie neben dem Feld. Die Mannschaft startete dynamisch in die Saison und etablierte sich früh in der oberenTabellenhälfte. Auch kleinere Rückschläge, etwa durch Ausfälle oder einzelne Punktverluste, brachten das Teamnicht aus demTritt. Besonders in der entscheidenden Phase bewies die Hbi Nervenstärke und entschied auch enge Spiele mitWillen, Fokus und Kaltschnäuzigkeit für sich. Nun richtet sich der Blick nach vorne: Mit Markus Lenz übernimmt ein erfahrener Mann die Verantwortung an der Seitenlinie. Der 45-jährige Lehrer bringt reichlich Expertise aus seinen Stationen beimTSV Schmiden, SV Salamander Kornwestheim, SGBBMBietigheimund der HSG Strohgäumit. Zu seinen größten Erfolgen zählen der Gewinn des Bezirkspokals, ein Aufstieg in die 3. Liga sowie die Teilnahme am Final Four der A-JugendBundesliga. Für die neue Aufgabe hat er klare Ziele: Die Spieler sollen Spaß und Erfolg haben – und imbesten Fall verletzungsfrei durch die Saison kommen. DieVorbereitung läuft bereits auf Hochtouren. Neben der körperlichen Fitness liegt der Fokus vor allem auf taktischer Flexibilität und einer geschlossenen Teamleistung. Die Erwartungen für die erste Landesliga-Saison sind dabei realistisch, aber ambitioniert: Der Klassenerhalt steht imMittelpunkt, dennochmöchte das Team zeigen, dass der Aufstieg kein Zufallsprodukt war. Mit Respekt, Motivation und Vorfreude geht es in die kommenden Herausforderungen – denn eines ist sicher: Wer aufsteigen kann, kann auch in der Landesliga bestehen. | Tim Petschinka HBI MÄNNER FEIERN LANDESLIGA-AUFSTIEG – BLICK NACH VORN FINISHFORM.DE GESTALTUNG | GRAFIK | BILDBEARBEITUNG KREATIVRETUSCHE | SATZ | REINZEICHNUNG DRUCKDATENERSTELLUNG CHRISTINA WAHL | 0170 9721503 INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 21

Das Wetter spielte dieses Jahr beim Rasen- und Beach-Turnier in Fridingen mit. Vom11. bis 13. Juli war es wieder so weit: Die Hbi Weilimdorf/ Feuerbach reiste mit viel Vorfreude undMotivation zu den beliebten Fridinger Handball Open – einem sportlichenWochenende, das längst fester Bestandteil imKalender des Vereins ist. Die Anreise erfolgte bereits am Freitag. Mit vereinten Kräften wurde nach der Ankunft das Zeltlager aufgebaut, das für die kommendenTage als gemeinsamer Treffpunkt, Rückzugsort und Ort für viele schöneMomente dienen sollte.Während die Jugend- mannschaftenmit demBus anreisten, kamen die aktiven Spielerinnen und Spieler individuell zumTurnierort. Bereits am ersten Abend war die Stimmung ausgelassen – dasWochenende konnte beginnen undman feierte gemeinsam im Festzelt. Am Samstag starteten die Spiele auf demRasen und im Sand. Bei bestemSommerwetter und vor einer großartigen Kulisse ga- ben die Teams der Hbi auf beiden Spielfeldern ihr Bestes. Und das mit Erfolg: Diemännliche C-Jugend spielte ein starkes Turnier und belohnte sichmit einemhervorragenden zweiten Platz imRasen- turnier. Auch die weibliche B-Jugend sowie die Damenmannschaft überzeugtenmit engagierten Leistungen und erreichten jeweils das Viertelfinale auf demRasen. Den sportlichen Höhepunkt aus Hbi-Sicht lieferte schließlich die Herrenmannschaft, die sich imBeachturnier gegen starke Konkurrenz durchsetzte und verdient als Turniersieger vom Platz ging. Nach dem langen Turniertag stand der Spaß abseits des Spielfelds imMittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit zur Abküh- lung imnahegelegenen Freibad. AmAbend versammelten sich erneut alle bestens gelaunt im Festzelt und zelebrierten die erfolgreichen Turnierleistungen. Der Sonntag gehörte dann erneut den Jugendmannschaften. Auch hier wurde mit vollem Einsatz gespielt, unterstützt von mitgereisten Familien, Freunden und Teamkollegen. Die Atmo- sphärewar durchweg positiv – getragen von gegenseitiger Unter- stützung, Begeisterung und der Freude amgemeinsamen Sport. Am Ende bleibt die Erinnerung an ein rundum gelungenes Wochenende: sportlich erfolgreich, kameradschaftlich eng ver- bunden und voller Sommermomente, die noch lange nachwir- ken werden. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr. Fridingen, wir kommen wieder! | Nico Birkert DIE HBI IN FRIDINGEN BEI DEN HAMMERWERK OPEN Erfolgreiche Hbi-Mannschaften: Die männliche C-Jugend fuhren mit Pokal mit nach Hause (hier mit der weiblichen B-Jugend). INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 22

Die SG Feuerbach/Korntal war beim32. Nördlinger-Daniel-Cup 2025 durch Annika Grässle, Chris Stöckl und Bastian Kieck vertreten. ImDamendoppel bestritt Annika Grässle die Gruppenphase ge- meinsammit Svenja Reiber vomTSVNeuhausen. Trotz engagier- ter Auftritte gingen beide Partien verloren, sodass das Duo die Gruppe auf Rang drei abschloss und den dritten Platz erreichte. Deutlich erfolgreicher lief es für Annika imMixed an der Seite von Chris Stöckl: In der Gruppenphase entschieden die beiden ihre beiden Begegnungen jeweils in drei Sätzen für sich und zogen ins Halbfinale ein. Dort unterlagen sie hauchdünnmit 21:19, 14:21, 19:21 gegen die späterenTurniersieger, sicherten sich jedoch im anschließenden Spiel um Platz drei den Bronzerang. Chris Stöckl trat zudemmit Bastian Kieck imHerrendoppel an. Das Paar beendete die Gruppenphasemit einemSieg und einer Niederlage als Gruppenerster und erreichte damit die K.-o.-Runde. ImHalbfinale mussten sie sich knappmit 17:21 und 17:21 geschlagen geben, brachten aber im Spiel um Platz drei einen weiteren Erfolg nach Hause. Regelmäßig wird von den aktivenMannschaften der Sportvg Feuerbach berichtet und deren Teilnahme an Turnieren. Allerdings bietet Badminton viel mehr Möglichkeiten. Die Teilnahme in einer aktivenMannschaft und auch Turnieren ist freiwillig und keine Voraussetzung einer Mitgliedschaft. Egal ob Anfänger, unregelmäßiger Spieler oder Neuling – jeder ist willkommen. Auch das Alter spielt keine Rolle! Schonmit wenigen Grundkenntnissen kann ein Spiel zustande kommen, daher ist Badminton für jeden geeignet, der Spaß daran hat. Die Spieler, die nicht amaktiven Ligabetrieb teilnehmen, werden auch als Hobbyspieler bezeichnet. Für diejenigen, die dochmehr und sich mit anderen messen wollen, ohne aktiv einzusteigen, gibt es auch entsprechendeMöglichkeitenwie beispielsweise die Teilnahme an Hobbyturnieren oder, wenn sich eine Mannschaft findet, auch an der Hobbyliga. Wie der Name schon sagt, dürfen an diesen Turnieren und der Liga nur Hobbyspieler teilnehmen. Was nicht heißt, dass es einfach wird. Denn viele Hobbyspieler sind nicht zu unterschätzen! Dein Interesse wurde geweckt? Dannmeldet euch gerne unter: breitensport@badminton-feuerbach.de. | Sandra Bohl Damit endete der 32. Nördlinger-Daniel-Cup für Feuerbach/ Korntal mit einemdritten Plätzen imMixed A und imHerrendoppel A sowie einem Platz drei imDamendoppel A. | Annika Grässle 32. NÖRDLINGER-DANIEL-CUP 2025 BADMINTON ALS FREIZEITSPORT – SO VIEL MEHR ALS FEDERBALL Svenja Reiber (TSV Neuhausen), Annika Grässle, Christian Stöckl, Bastian Kieck (V.l.n.r.) INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 23

STARKER AUFTRITT VON NEUZUGANG ROMAN SIVIRIN BEIM RANGLISTENTURNIER Am10. Mai 2025 fand in Degerloch die 4. E-/D-Ranglistenturnier O19 statt. Die SG Feuerbach/Korntal war durch unseren Neuzugang Roman Sivirin vertreten. Erst zur Rückrunde zu uns gestoßen, hatte er dort schon zumAufstieg unserer zweiten Mannschaft in dieWürttemberg-Liga beigetragen. Nun stellte er sich erstmals in denVereinsfarben der Konkurrenz. ImEinzel führte das Los Roman direkt in der Qualifikationsrunde gegen seinen künftigenMannschaftskameraden Denis Popp. Der Routinier vom PTSV Konstanz, der kommende Saison ebenfalls für Feuerbach/Korntal aufschlagenwird, gilt dank BW-Liga- Erfahrung als harter Gegner. Entsprechend eng verlief die Partie: Zwei Mal hieß es 23:25 – knapper geht es kaum. Damit schied Roman bereits in der Qualifikation aus und durfte nur noch ein Platzierungsspiel absolvieren, was er souverän gewinnen konnte. ImDoppel trat Romanmit Denis Popp vom PTSV Konstanz an. Obwohl sie zuvor noch nie gemeinsam ein Turnier bestritten hatten, harmonierte das Duo vom ersten Ballwechsel an. Ohne Mühe räumten sie zunächst Daub/Walker (21:12, 21:8) aus demWeg, ehe sie in Runde zwei den ehemaligenVereinskollegen Ilia Bercov samt PartnerWolter mit 21:11 und 21:16 bezwangen. ImHalbfinale wartete das auf Platz 1 gesetzte Doppel Neumann/Seyffert. Roman und Denis spielten befreit auf, behielten in beiden Sätzenmit 21:16 und 21:18 die Oberhand und zogen verdient ins Endspiel ein. Dort stand ihnen das eingespielte BW-Liga-Doppel Bergmann/Heimann aus Gerlin- gen gegenüber. Der erste Satz ging hauchdünnmit 26:28 verloren. Das Match endetemit 15:21. Trotz der finalen Niederlage steht ein glänzender zweiter Platz. Roman und Denis könnten eine echteVerstärkung in der Saison 2025/26 bilden, das für die SG reichlich Punkte einfährt.Wir gra- tulieren Roman ganz herzlich zu seinemVize-Titel imDoppel! | Annika Grässle Die Teilnehmer des Herrendoppels INFO-MAGAZIN 3-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 24

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=