Sportvg Feuerbach Info 02/2025

AUSGABE 3-2020 Sportvereinigung Feuerbach 1883 e. V. 99. Jahrgang SPORTVG INFO-MAGAZIN 2 INFO-MAGAZIN JUNI 2025 SPORTPARKFEST-RÜCKBLICK: Ein toller Tag für Groß und Klein DEUTSCHER MEISTERTITEL: Fabian Hess triumphiert im Kendo

KOMM INS TEAM ENERGIEWENDE. VOL L E KR A F T FÜR S TU T TGAR T! VERKAUF VERMIETUNG WOHNEN GEWERBE IMMER EINE GUTE ENTSCHEIDUNG. 2023 Best Property Agents Ihr Profi-Makler – 5x im Großraum Stuttgart LINK Immobilien GmbH Stuttgart | Ost ldern | Fellbach Stuttgarter Straße 60 | 70469 Stuttgart Tel.: 0711- 540 861 00 feuerbach@link-immobilien.info | www.link-immobilien.info

Die Sportvg ist ein Spiegelbild all dieser Entwicklungen. Wir haben glanzvolle Zeiten erlebt – aber auch sehr schwierige Phasen, in denen wenig Anlass zur Hoffnung bestand. Doch gerade in solchen Zeiten waren es die richtigen Analysen, mutige Entscheidungen und ein entschlossenes Eintreten für denVerein, die uns heute in eine stabile und vielversprechende Position gebracht haben. Natürlich gibt es auch heute Themen, über die wir diskutieren, Dinge, die man verbessern kann – aber die Richtung stimmt, und diesenWeg werden wir konsequent weitergehen. Trotz aller Enttäuschung dürfen wir nicht den größten Schatz unserer Sportvg übersehen: unsere Kinder- und Jugendmannschaften. Ihre Freude, ihr Einsatz, ihre Motivation sind die Grundlage für den sportlichen Erfolg vonmorgen. Aus diesem Geist entstehen unsere zukünftigen Siegerinnen und Sieger. Ich bin überzeugt: Die Mannschaft, die in dieser Saison abge- stiegen ist, wird in der nächsten Saison wieder angreifen –mit neuemMut, neuen Zielen und der Unterstützung der gesam ten Sportvg.Wir drücken die Daumen undwünschen viel Erfolg! Oder wie Lukas Podolski es treffend sagte: „Jetzt müssen wir die Köpfe hochkrempeln. Und die Ärmel natürlich auch.“ Herzliche Grüße Markus Bott Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Sportvg, vor einigenWochen erreichte mich die Nachricht, dass eine unserer Mannschaften abgestiegen ist – eine Begebenheit, die es in dieser Sportart in Feuerbach so noch nicht gegeben hat. Mit etwas zeit- lichem Abstand habe ich darüber nachgedacht, was dieser Abstieg für die Mannschaft, die Trainer, die Fans, die gesamte Abteilung und die Sportvg bedeutet. Natürlich ist ein Abstieg ein schmerzlicher Moment – verbundenmit Enttäuschung, Frust und vielen Emotionen. Aber er ist weder das Ende der sportlichen Laufbahn der Beteiligten noch das Ende der Sportart oder gar einMakel für unserenVerein. Manchmal spielen äußere Faktoren wie organisatorische Veränderungen im Ligasystem oder andere Einflüsse eine Rolle, die wir nicht steuern können – auch sie tragen mitunter zum sportlichen Abschneiden bei. Ich habe solche Phasen selbst erlebt, währendmeiner Zeit in der Handballabteilung. Deshalbweiß ich, wie sehr solcheMomente schmerzen. Doch genauso weiß ich, dass sie zum Sport – und zum Leben – dazugehören. Denn wie im Leben geht es auch im Sport immer wieder auf und ab. Aus solchen Rückschlägen können wir gestärkt hervorgehen – wenn wir bereit sind, ehrlich zu analysieren, imTeam Entscheidungen zu treffen und den Spaß an der Sache zurückzugewinnen: den Spaß amTraining, an der Gemeinschaft, am Wettbewerb – gemeinsammit unseren Fans. Gerade jetzt sind Führungsstärke, Überblick und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Es ist nicht einfach, aber es gehört zum sportlichen und vereinsorganisatorischen Alltag. 3 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

INHALT VORWORT 3 INHALT 4 RUNDBLICK 5 DAS SPORTPARKFEST 2025 6 CLIMATE ACTION 8 UNSERE PARTNER 9 ANZEIGENPARTNER 16 FITNESS UND GESUNDHEIT 12 - 17 WER? WIE? WAS? 18 - 19 Turnen – Körperlich und geistig fit in jedem Alter AKTIVE 20 - 35 Kendo 20 Ju-Jutsu 21 Aikido 22 Leichtathletik 23 Turnen 24 Fechten 27 Tischtennis 28 Handball 30 Fussball 32 Kegeln 34 Herzsport 35 SPORTSCHULEN 36 - 41 Kinderseite 40 JUGEND 42 - 56 Floorball 42 Handball 43 Badminton 44 Judo 45 Kegeln 46 Ju-Jutsu 47 Tischtennis 48 Fussball 50 Fechten 51 Leichtathletik 52 Basketball 54 KONTAKT ABTEILUNGEN 58 IMPRESSUM 59 REDAKTIONSSCHLUSS INFO 3-2025 28. JULI 2025 ERSCHEINUNGSTERMIN: ENDE SEPTEMBER 2025 TÜRENMANN Stuttgart GmbH & Co. KG Leobener Straße 104 70469 Stuttgart Telefon 0711 / 89 65 12 - 0 info@tueren-mann.de Fenster Türen Reparaturservice Rollläden Glastechnik 4 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

KÜRZUNGEN, KLIMAKRISE & KONSEQUENZEN Die Sportvg Feuerbachmusste sich in den letzten Jahren unter anderemden großen Herausfor- derungen der Covid19-Pandemie und der Energiekrise stellen. Diese beiden prägen- denThemen und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu ge- führt, dass die eigentlich größte Heraus- forderung unserer Zeit – der Klimawandel – in der öffentlichenWahrnehmung zurückgedrängt wurde. Auch für uns als Verein sindmit demKlimawandel viele zen- trale Aufgaben verbunden. So müssen wir unsere vereinseigenen Liegenschaften, die alle älter als 30 Jahre sind, energetisch sanieren. Bei der Hugo-Kunzi-Halle gibt es einen erheblichen Sanierungsstau. Unsere Sportanlagenmüssen zudeman die steigendenTemperaturen angepasst werden. Auch hat sich das Sportverhalten in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Wir haben neue Abteilungen dazu bekommen. Auf all das müssen wir reagieren. Unser Vorteil ist, dass wir mit dem Sportpark Feuerbach eine in der Region einzigartige Sportanlage haben. Sie ist ein großer Schatz mit vielenMöglichkeiten. Förderungen&Kürzungen Die vorbildhaften Aktivitäten der Sportvg imKlimaschutzwaren entscheidend dafür, dass die energetische Sanierungmit einer Förderung von bis zu 80 Prozent als neues Element in die aktu- elle Sportförderrichtlinie der Stadt aufgenommen wurde. Dies ist eigentlich für uns eine großartige Hilfe, umdie oben genan- nten Herausforderungen zumeistern. Gleichzeitig wurde in den letztenMonaten immer deutlicher, vor welchen finanziellen Problemen die Stadt Stuttgart steht. Das macht auch vor der Sportförderung nicht halt. Neben aufgeschobenen Sanierungen von Fußballplätzen hat die Stadt nämlich auch Einsparungen bei den bereitgestelltenMitteln für die energetische Sanierung vorgenommen. Weitere umfangreiche Kürzungen werden imnächsten Doppelhaushalt 2026/2027 folgen. Bedeutung des Sports Das ist ein schwieriges Zeichen für den orga- nisierten Sport in Stuttgart. In den rund 300Vereinen der Landeshauptstadt sind über 300.000Mitglieder organisiert. In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich wird in einem vergleichbaren Umfang ehrenamtliches Engagement geleistet. Der Sportkreis Stuttgart hat in einer öffentlichen Stellungnahme bereits Position bezogen und den Gemeinderat aufgefordert, „die positiven Akzente des Sports was Gesundheit, Freizeitbetätigung und Gemeinschaft anbelangt, in den Blick zu nehmen“. Wenngleich die Sportförderung der Stadt Stuttgart imVergleich zu anderen Kommunen finanziell besser ausgestattet ist, spielt sie im städtischen Haushalt nur eine nachgelagerte Rolle. Betrachtet man jedoch, was damit erreicht und welcher Nutzen daraus resultiert, rechnet sich die Sportförderung für die Stadt Stuttgart in jedem Fall. Kürzungen an diesen Positionen dürfen nicht vorgenommen werden. Eigenverantwortung & Zukunftsstrategie Gleichzeitig wäre es aber naiv, wenn wir uns als Verein vollumfänglich auf die Unterstützung der Stadt verlassen würden. Wir müssen unsere eigenen Hausaufgabenmachen. Das bedeutet vor allem, unsere Einnahmensituation zu verbessern. Mit einemBeirat „Beitragswesen“, der sich intensiv mit unserer Beitragsstruktur beschäftigt hat, habenwir hierzu einen guten Vorschlag erarbeitet. Dieser wird zur Diskussion und Abstimmung in die Delegiertenversammlung eingebracht. Darüber hinaus werden wir unsere Angebotsbereiche ausbauen, um weitere Einnahmequellen zu erschließen. Danebenwerdenwir auf der Kostenseite prüfen, wo wir Einsparpotentiale ausschöpfen können, umdie wirtschaftliche Situation desVereins nachhaltig stärken können. Denn letztlichmüssenwir die aktuellen und zukünftigenHerausforderungenmeistern. Und dass neben der Klimakrise in den nächsten Jahren weitere Aufgaben auf uns zukommen, die es zu bewältigen gilt, muss man kein Hellseher sein, umdas zu erkennen. Allseits bekannt, in der Hugo-Kunzi-Halle gibt es Sanierungsstau. 5 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

Spiel, Spaß, Bewegung und jede Menge Action – und das bei strahlendem Sonnenschein: Am Sonntag, den 11. Mai 2025, wurde das Gelände rund umdenWilhelm-Braun-Sportpark zum Treffpunkt für Familien, Sportbegeisterte und Neugierige jeden Alters. Begleitend zumGöckelesfest fand erneut das beliebte Sportparkfest der Sportvereinigung statt – ein buntes Event, das die Vielfalt der Sportabteilungen und Angebote eindrucksvoll zur Schau stellte. Ob Tanz, Kampfsport oder Kinderunterhaltung – das Fest hatte für alle etwas zu bieten. Die verschiedenenAbteilungen der Sport- vereinigung verwandelten den Park in eine lebendige Erlebniswelt mit zahlreichenMitmach-Stationen, Vorführungen und Informationsständen. Neben einemabwechslungsreichen Rah- menprogramm sorgten Eis, Popcorn, Kaffee &Kuchen sowie leckere Speisen vomGöckelesfest für das leiblicheWohl. Turnabteilung begeistert mit Show undMitmachprogramm Ein Highlight waren die Beiträge der Turnabteilung: Unter der Leitung von Silke Kurz wurde der Fußballplatz zur Bühne für Tanz, Bewegung und Lebensfreude. Diemitreißenden Auftritte der ShowKIDSminis, der LatinKids und der LatinTEENS sorgten für strahlende Gesichter und tosenden Applaus. Wer selbst aktiv werden wollte, konnte bei Einführungen in Rueda, Salsa und Bachata erste Tanzschritte wagen – offen für Anfänger wie Fortgeschrittene. Am Infostand gab es umfassende Informationen zu den Angeboten der Turnabteilung, bei denen das Teammit Rat und Tat zur Seite stand. Kampfsport zumMitmachen – die Judoabteilung stellt sich vor Auch die Judoabteilung war mit einem spannenden und vielfäl- tigen Programm vertreten. Bereits ab 11 Uhr startete imGymnastikraumder Hugo-Kunzi-Halle ein gemischtes Aikido-Training für Groß und Klein. Gezeigt und geübt wurden Grundtechniken, Abwehr- und Festhaltetechniken sowie Anwendungenmit dem Stock. Eine kleine Vorführung bildete den Abschluss der Einheit. ImAnschluss bot das Ju-Jutsu-TeameinMitmachtraining an, bei demeinfache Selbstverteidigungstechniken vorgestellt und aus- probiert werden konnten. Ab 14 Uhr stand dann der Nachwuchs imMittelpunkt: Inmehreren einstündigen Judo-Einheiten konnten sich vor allemdie jüngsten Besucher spielerisch auf derMatte ausprobieren –mit großemSpaß und viel Bewegung. Neben der Turn- und Judoabteilungen haben auch die weiteren Sportvg-Abteilungen Badminton, Cricket, Fechten, Floorball, Fußball, Leichtathletik und Tischtennis mit ihren Beiträgen zumGelingen des Fests beigetragen. Vor und in der Hugo-Kunzi-Halle hat sich unser Kindersportbereich präsentiert. Das Vitadrom lud zu einemTag der offenen Tür ein. Bei dieser Ausgabe des SportEIN TOLLER TAG FÜR GROSS UND KLEIN – DAS SPORTPARKFEST 2025 In der Hugo-Kunzi-Halle konnten Kinder, Eltern und Großeltern gemeinsam vielfältige Mitmach- stationen ausprobieren. 6 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

parkfests stellten auch das Tanzsportzentrum, die Bowling-Arena sowie das Kinder- und Jugendhaus ihr vielseitiges Angebot vor. Die Bimmelbahn drehte ihre Runden durch das Gelände, stets begleitet vombeliebtenMaskottchen Biber Billy, der fleißig für Fotos posierte, Geschenke verteilte und für gute Laune sorgte. Ein voller Erfolg – Danke an alle Beteiligten! Die Resonanz war überwältigend: Das Sportparkfest am Muttertag war ein voller Erfolg und lebte von der tollen Stimmung, demperfektenWetter und demgroßartigen Engagement aller Helferinnen und Helfer. Unser Fazit: Ein rundumgelungener Tag für Groß und Klein – wir sagen Danke an alle Besucher und freuen uns schon aufs nächsteMal! | Sportvg Feuerbach, Abteilung Turnen, Aikido, Ju-Jutsu, Judo Einblicke in die Kampfkunst: Die Abteilungen Aikido, Ju-Jutsu und Judo demonstrierten Techniken und boten Schnuppertrainings an. Schnelligkeit & Geschick: Auf der Tartanbahn konnte bei Koordinationsübungen die Fitness getestet werden. Spannende Einblicke: Die Fechtabteilung präsen- tierte ihr Angebot, inklusive Vorführungen. Kleiner Zug, große Freude: Die beliebte Bimmelbahn drehte fröhlich ihre Runden über das Gelände. Reger Andrang herrschte auch imVitadrom. 7 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

Das Frühjahr 2025 war in Deutschland das trockenste seit Beginn derWetteraufzeichnungen nach 1893 und 2011. Dabei wurde eineDurchschnittstemperatur von 9,8 °C gemessen, die um1,9 °C über demMittelwert der Referenzperiode liegt. Sowohl die anhaltende Trockenheit als auch die Temperatursteigerung sind prognostizierte Entwicklungen des Klimawandels. Für den Sportbetrieb hat dies unmittelbare Auswirkungen: Bereits sehr früh in diesem Jahr mussten wir die Rasenplätze im Sportpark bewässern. Insbesondere im Frühjahr, während der Düngephase, ist eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit für das Graswachstum entscheidend. Den fehlenden Niederschlag mussten wir daher ausgleichen. In den letzten Jahren schwankte der Bewässerungsbedarf. Das Jahr 2024 war ein überdurchschnittlich feuchtes Jahr. Für die Bewässerung unserer Rasenplätze haben wir in 2024 ca. 2.300 KubikmeterWasser benötigt. Laut unserer systematischen Auswertung der letzten acht Jahre liegt der durchschnittliche Verbrauch bei ca. 4.500 Kubikmeter. Mit mehr als 7.500 Kubikmeter war der Verbrauch im Jahr 2022 amhöchsten. Aus verschiedenen Perspektiven der Nachhaltigkeit ist es wichtig, denWasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Zum einen wird für die Bewässerung Trinkwasser verwendet. Der Bau von Zisternen in der erforderlichen Größe zur Regenrückhaltung ist wirtschaftlich nicht umsetzbar. Das Trinkwasser ist ein kostbares Gut, vor allemwenn durch anhaltende Trockenheit die Trinkwasservorkommen auch stark beansprucht sind. Aber auch wirtschaftlich ist der hoheWasserverbrauch eine Belastung für die Sportvg. Bei einemWasserpreis von ca. 4 Euro pro Kubikmeter entstanden allein im Jahr 2022 Kosten in Höhe von 30.000 Euro für die Bewässerung. ImApril haben wir daher im Sportpark bei der Hugo-Kunzi- Halle eine professionelleWetterstation installiert, die in das Kachelmannwetter-Messnetzwerk eingebunden ist. DieWetter- station wird in Kürze noch um einenWindmesser ergänzt. QR-Code zumAbruf der Messdaten: Vor allemdie exakte Niederschlagsmessung hilft unserem Technik-Teamdabei, die Bewässerung der Rasenplätze besser zu steuern. So können die Kollegen umBoris Petschinka genau bewerten, ob die für ein optimales Graswachstumnotwendi- genMengen tatsächlich gefallen sind. Oftmals hat man einen falschen Eindruck von den Regenmengen. Ergänzt durchMessungen der Bodenfeuchte mit einem speziellenMessgerät kann dann entschieden werden, ob eine zusätzliche Bewässerung notwendig ist oder ob der Niederschlag augereicht war. Mit dieser Maßnahme zurWassereinsparung unternimmt die Sportvg Feuerbach einen weiteren innovativen Ansatz, um einenwesentlichen Beitrag zumKlimaschutz zu leisten. Gleich- zeitig können durch die exakte Steuerung der Bewässerung erhebliche Kosten eingespart werden. Vor allem in Zukunft werden diese Maßnahmen immer bedeutender werden, da mit zunehmender Trockenheit zu rechnen ist. WETTERSTATION IM SPORTPARK 8 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

DIE APOTHEKE IM E-CENTER IST NEUER PARTNER UNSERE PARTNER NACHHALTIGKEIT MIT DER VOLKSBANK ZUFFENHAUSEN EG WERDEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKES: Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auch Teil unseres lebendigen Netzwerkes sein möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Wenden Sie sich hierzu an: Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. | Heike Klingler | Am Sportpark 1 | 70469 Stuttgart | marketing@sportvg-feuerbach.de Wir sind stolz darauf, mit der Volksbank Zuffenhausen einen Sponsor an unserer Seite zu haben, der sich den genossenschaftlichenWerten wie Solidarität, Regionalität und Verantwortung verschrieben hat! Die Volksbank setzt auf nachhaltiges Handeln, um unsere Region zukunftsfähig zu machen. Ihr Engagement zeigt sich nicht nur in der Unterstützung von Projekten, sondern auch in der verantwortungsvollen Nutzung von Ressourcen. Ein tolles Beispiel: Über 79 Prozent ihrer Spenden flossen im letzten Jahr in nachhaltige Projekte! Besonders freuen wir uns, dass die Sportvereinigung Feuerbach im Rahmen des Nachhaltigkeitswettbewerbs 2.500 Euro für eineWetterstation gewonnen hat. Damit wird die Bewässerung unserer Spielfelder optimiert und bis zu 8000m³ Wasser eingespart! Sie möchten Teil dieser nachhaltigen Bewegung sein und mit einer Bank zusammenarbeiten, die mehr als nur Geldgeschäfte im Kopf hat? Dann schauen Sie bei unserem Partner vorbei und arbeiten Sie gemeinsam an einer besseren Zukunft! Folgen Sie der Volksbank Zuffenhausen für mehr Infos auf: Instagram@volksbank_zuffenhausen und lassen Sie sich inspirieren! Oder schauen Sie auf der Homepage unter www.voba-zuff.de vorbei. Wir freuen uns, Herrn Obeid und sein Team als neuen Sponsoring-Partner willkommen zu heißen! Nach der Übergabe von Herrn Hitzemann an sein Nachfolgerteam stehen gleich zwei Standorte als Anlaufstelle für unsere Mitglieder bereit: die Apotheke Feuerbach-Mitte und die Apotheke im E-Center. Beide Apotheken bieten eine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten, darunter Kosmetik und Pflege, Schmerztherapie, Diabetesversorgung, Allergiebehandlung sowie Hilfen bei Muskel- und Gelenkbeschwerden. Auch für die Vorsorge und die Behandlung von Sportverletzungen stehen Ihnen kompetente Berater zur Seite. Ob Sie eine passende Reiseapotheke benötigen oder Unterstützung bei der Erstversorgung von Sportverletzungen suchen – ein Besuch bei unseren Gesundheitsexperten lohnt sich! 9

NEUE MITGLIEDERVERWALTUNGSSOFTWARE – SPORTVG GOES DIGITAL Mit der Umstellung unserer Mitgliederverwaltungssoftware geht die Sportvg den nächsten großen Schritt bei der Digitali- sierung der Vereinsverwaltung:Wir stellen die gesamteMitglie- derverwaltung auf die zukunftsweisende Gesamtlösung „Kurabu“ um. Ab sofort profitierenMitglieder der Sportvg Feuerbach von zahlreichenVorteilen. Sie haben Zugriff auf ihre eigenen Daten; zugleich werden über Kurabu vollkommen neueWege der Information, Kommunikation und Organisation ermöglicht. Der Schutz unserer Mitgliederdaten steht dabei an erster Stelle. Eine der wichtigstenNeuerungen: Mit der Kurabu-App sind alle Mitglieder jederzeit und überall bestens informiert. Die App liefert aktuelleNachrichten und Informationen direkt auf das Smart- phone und ermöglicht eine völlig neue Art der Interaktion und Selbstverwaltung. Sowird der Verein nicht nur digitaler, sondern auch zugänglicher und übersichtlicher für alle Mitglieder. Mit der Umstellung auf die digitaleMitgliederverwaltungwollen wir unserenMitgliedern eine komfortablere und vor allemauch eine für sie selbst effizientere Nutzung ihrer Mitgliedschaft ermöglichen. Die Nutzung ist dabei intuitiv und leicht verständlich – ganz gleich, ob Sie regelmäßig mit digitalen Anwendungen arbeiten oder eher wenig Erfahrung damit haben. Über dieses Portal können Sie einfach und bequem: • Persönliche Daten aktualisieren • Mitgliedschaftsinformationen einsehen und verwalten • Ihre Zahlungsart verwalten • Wichtige Termine einsehen, sich erinnern lassen oder in Ihren persönlichen Kalender übernehmen • Auf wichtigeVereinsdokumente und Informationen zugreifen Ein großer Vorteil ist die zentrale Plattform, über die künftig auch Ankündigungen, Terminänderungen und interne Informationen zuverlässig kommuniziert werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch denVerwaltungsaufwand auf beiden Seiten – sowohl für unsere Mitglieder als auch für unsere Geschäftsstelle. So melden Sie sich an: Sie erhalten eine E-Mail mit einempersonalisierten Link und einer kurzen Anleitung zur Erstanmeldung. Aus Sicherheitsgründen bitten wir darum, das Passwort stets geheim zu halten und eine sichere Kombination aus Zahlen und Buchstaben zu wählen! Nach der Registrierung können Sie das Mitgliederportal sofort nutzen. Falls Sie Fragen zur Nutzung haben oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Teamder Mitgliederverwaltung unter mitgliederverwaltung@sportvg-feuerbach.de gerne zur Verfügung. Das Sportvg-Teamdankt Ihnen für Ihre Unterstützung und freut sich auf eine moderne, nutzerfreundliche und gemeinsame Zukunft mit Ihnen! | Kirstin Lebeda Kurabu über den Apple Store Kurabu über den Play Store 10 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

Vom9. bis 11. Mai 2025 fand erneut das beliebte Feuerbacher Göckelesfest auf dem Platz vor der Hugo-Kunzi-Halle statt. Das traditionell erste große Fest des Jahres mit Zeltbetrieb und vielfältigem Programmwurde wie gewohnt von den Handballern der Hbi Weilimdorf/Feuerbach und den Keglern der Sportvg Feuerbach organisiert. Im festlich geschmückten Zelt konnten die Gäste eine breite Auswahl an Getränken genießen – von Bier, Wein und Softdrinks bis hin zu Kaffee und Longdrinks. Kulinarisch überzeugte das Fest erneut mit frischen Göckele, Falafel, Würsten und Pommes. Wie in denVorjahrenwurde das frisch gezapfte Schönbuch Bier direkt aus demBieranhänger ausgeschenkt – sehr zur Freude vieler Besucherinnen und Besucher. Der Auftakt am Freitagabend wurdemusikalisch von der Band „Monday Seven Thirty“ begleitet, diemit bekannten Klassikern für ausgelassene Stimmung sorgte. Das Festzelt war gut besucht, auch imAußenbereich waren im Laufe des Abends kaumnoch freie Plätze zu finden. AmSamstag begann das Programmbereits um11 Uhr mit dem Frühschoppen. Im Laufe des Tages füllte sich das Gelände zusehends, insbesondere zumAuftritt von „BIKO&The Damaged Labour Horns“, die das Publikummit ihrer energiegeladenen Performancemitrissen. Trotz der ausgelassenen Feierlichkeiten standen die vielen Helfe- rinnen und Helfer auch amSonntagmorgen wieder bereit, um den Festbetrieb aufrechtzuerhalten. Der Sonntag startete erneut mit einem Frühschoppen ab 11 Uhr, musikalisch begleitet vom MV Hofen. In diesem Jahr fand parallel das Sportparkfest der Sportvg Feuerbach statt, das von 12 bis 17 Uhr zahlreiche Attraktionen für Kin- der und Familien bot. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich nach dembunten Programmauf demSport- parkfest beimGöckelesfest zu stärken. So war das Festzelt auch amSonntagnachmittag durchgehend gut besucht. Gegen 18 Uhr verab- schiedeten sich die letzten Gäste – und direkt imAnschluss be- gannen die fleißigen Helfer mit demAbbau des Festzelts. Das Göckelesfest 2025 war wieder ein voller Erfolg! Unser großer Dank gilt allen engagierten Helferinnen und Helfern aus den Abteilungen Handball und Kegeln – ohne euren Einsatz wäre die Durchführung eines solchen Festes nicht möglich gewesen. Der Erlös des Festes ist eine wichtige finanzielle Grundlage für die kommenden Spielzeiten beider Abteilungen. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen – wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen imnächsten Jahr! Eure Abteilungen Handball und Kegeln VOLLES ZELT, TOLLE STIMMUNG: RÜCKBLICK AUF DAS GÖCKELESFEST 2025 11 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

19:00 Uhr Herzsport 10:00 - 11:30 Yoga 17:00 - 18:00 Yoga TEENS 18:00 - 19:30 Yoga Tanzsportzentrum TSZ Outdoor Fitness Hugo-Kunzi-Halle Hugo-Kunzi-Halle 16:00 - 16:55 AOK Rücken-Fit 17:00 - 18:30 Nordic Walking Outdoor Fitness 09:00 - 09:45 AOK Clever Walking 10:00 - 10:55 Lungen-Sport 08:00 - 08:55 Rücken-Reha 09:00 - 09:55 Rücken-Reha Tanzsportzentrum TSZ 16:30 - 17:30 Beckenboden 17:00 - 17:55 AOK Fit-Mix Montag Dienstag Mittwoch Kursraum OG Kursraum OG Kursraum OG Badmintonhalle Badmintonhalle Badmintonhalle VITADROM FITNESS- UND REHASPORT KURSE 11:00 - 11:55 Rücken-Fit m. Flexi 19:00 - 19:45 20:00 - 20:45 17:00 - 17:55 Rücken-Reha 17:00 - 17:55 Rücken-Reha 09:00 - 09:55 Cycling (A) 09:00 - 09:55 Rücken-Reha 15:00 - 15:55 Bodyworkout 10:00 - 11:00 Cycling 08:00 - 08:55 Rücken-Reha 08:30 - 09:55 Yoga 10:00 - 10:55 Sling-Fit 11:00 - 11:55 Parkinson-Sport 12:00 - 12:55 Multiple Sklerose 14:00 - 14:55 Lungen-Sport 15:00 - 15:55 Rücken-Reha 15:00 - 15:55 Herzgruppe 1 & 2 16:00 - 16:55 Herzgruppe 3 & 4 17:00 - 17:55 Rücken-Reha 16:00 - 16:55 Sport nach Krebs 17:00 - 17:55 Sport nach Krebs 09:00 - 09:55 Rücken-Fit 09:00 - 09:55 Rücken-Reha 10:00 - 10:55 Rücken-Reha 11:00 - 11:55 Hüft+Kniegym. 12:00 - 12:55 Rücken-Reha 18:00 - 18:55 Rücken-Fit 19:00 - 19:55 Funktionelle Fitness 18:00 - 18:55 Rücken-Reha 19:00 - 19:55 Cycling 10:00 - 10:55 Zumba® 11:00 - 11:55 Sport bei Krebs 14:00 - 14:55 Lungen-Sport 15:00 - 15:55 Rücken-Reha 15:00 - 15:55 Rücken-Reha sanft 16:00 - 16:55 Rücken-Reha 16:00 - 16:45 Rheumaliga 16:00 - 16:55 Rücken Reha 17:00 - 17:55 Hüft+Kniegym. 18:00 - 18:55 Body Balance 20:00 - 20:55 Dance-Mix 11:00 - 11:55 Rücken-Reha 10:00 - 10:55 Aerobic 11:00 - 11:30 Bauch-Beine-Po 11:35 - 12:30 Rücken-Fit 17:00 - 17:55 Sport nach Krebs 13:00 - 13:50 Schlaganfall 14:00 - 14:50 Schlaganfall 18:00 - 18:55 Functional Fitness 18:00 - 18:55 Rücken-Reha 19:00 - 19:30 Bauch-Beine-Po 19:35 - 20:30 Zumba® E X T E R N E K U R S - O R T E 13:00 - 13:55 Parkinson-Sport ITADROM FITNESS- UND REHASPORTKURSE SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 2-2025 12

09:00 - 09:55 Orthopäd. Gruppe 16:45 - 18:00 AOK Hatha Yoga Tanzsportzentrum TSZ Tanzsportzentrum TSZ Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Kursraum OG Kursraum OG Badmintonhalle Badmintonhalle Kursraum OG Kursraum OG Ansprechpartner: Daniel Geusen, Leonie Beißer & Denis Nanasi xi 11:00 - 11:55 Body Balance 09:00 - 09:55 Fit bis 100 17:00 - 17:55 AOK Fit-Mix 10:00 - 10:55 Rücken-Fit 20:00 - 20:55 Zumba® 19:00 - 19:55 Yoga 08:00 - 08:55 Rücken-Reha 09:00 - 09:55 Rücken-Reha 09:00 - 09:55 Hüft+Kniegym. 09:00 - 09:55 TK „Rücken-Basic“ 10:00 - 10:55 Rücken-Reha 11:00 - 11:55 Orthopäd. Gruppe 11:00 - 11:55 Hüft+Kniegym. 12:00 - 12:55 Rücken-Reha 10:00 - 10:55 Rücken-Reha 11:00 - 11:55 Pilates (F) 12:00 - 12:55 Hüft+Kniegym. 10:00 - 10:55 Step (F) 2 15:00 - 15:55 Gefäßsport 14:00 - 14:55 Hüft+Kniegym. 15:00 - 15:55 Osteoporose 15:00 - 15:55 KISS Fun Girls 16:00 - 16:55 KISS Fun Girls 17:00 - 17:55 KISS Fun Boys 16:00 - 16:45 Rheumaliga 18:00 - 18:55 Rücken-Fit 18:00 - 18:55 AOK Rücken-Fit 19:00 - 19:30 Bauch intensiv 19:30 - 20:45 AOK Hatha Yoga 16:00 - 16:55 Rücken-Reha 17:00 - 17:55 Rücken-Reha 4 09:00 - 10:15 AOK Hatha-Yoga 10:30 - 12:00 Yoga (F) 10:00 - 10:55 Step (ungerade KW) 11:00 - 11:55 Body-Workout (ungerade KW) Prävention KISS Rehasport Fitnesskurs Fitnesskurs temporär 11:00 - 11:30 Bauch intensiv (gerade KW) 10:00 - 10:55 Rücken-Fit (gerade KW) Rehasport Sprechstunde Die aktuellsten Sprechzeiten finden Sie online unter: vitadrom.sportvg-feuerbach.de/ rehabilitationssport Info Prävention Prävention nach §20 Info KISS Girls/Boys Anmeldung über Kindersportschule Allgemeine Infos Kursraum im OG Badmintonhalle im EG Tanzsportzentrum, Triebweg 75 Hugo-Kunzi-Halle, Am Sportpark 4 Bei dringenden Rückfragen Rezeption: 0711-89089-30 Trainerbüro: 0711-89089-35 SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 2-2025 13

Seit kurzemunterstützen David Okutubo und Daniela Zhuniqi das Vitadrom-Team. David ist 22 Jahre alt und ausgebildeter Sport- und Gymnastiklehrer. Zu seinen Lieblingssportarten gehören Fußball, American Football und Volleyball. Er schätzt besonders den Teamgeist und die Dynamik in diesen Sportarten. Seine besonderen Stärken liegen imBereich Functional Training und HYROX, das Krafttraining, Ausdauersport und hochintensives Intervalltraining verknüpft. David ist die gerade diese Kombination und der Spaß an der Bewegung wichtig. Das Training sollte bestenfalls nicht nur effektiv, sondern auch motivierend und abwechslungsreich sein. Jeder soll sich wohlfühlen und in seinemTempo Fortschritte machen können – ganz nach Davids Motto, das er gerne an andere weitergibt: „Kleine Schritte in Bewegung sind besser als große Pläne im Stillstand“. Seit April verstärkt auch Daniela Zhuniqi das Team. Die 44-Jährige hat eine Ausbildung im Fitness- und Gesundheitsbereich abgeschlossen und besitzt eine Zusatzqualifikation als Ernährungsberaterin. Ihr Einsatzbereich ist vorwiegend auf der Trainingsfläche und in den Fitness-Kursen. Ihr Motto lautet: „Du bist, was du denkst – denke positiv!" | David Okutubo, Friederike Herget VERSTÄRKUNG FÜR DAS VITADROM-TEAM Daniela Zhuniqi David Okutubo SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 2-2025 14

INFO-MAGAZIN 1-2024 Ihre Elektroinstallation in guten Händen Siemensstr. 1 71088 Holzgerlingen 0151 27116618 www.et-kuehn.de info@et-kuehn.de DE IN LOKALES SPORTFACHGESCHÄFT Besuche uns in der Solitudestr. 234 in Stuttgart-Weilimdorf und profitiere von Sportvg Feuerbach-Vereinsrabatten! ALLES für Deinen Sport Bei Fragen zu Ihren Ohren lieber uns! Ihr Hörakustiker in Feuerbach · Inhabergeführter Meisterbetrieb · Hörgeräte aller Hersteller · Individuelle Bedarfsanalyse und Beratung Godl Hörakustik Stuttgarter Straße 105 70469 Stuttgart Telefon 0711 / 550 737 70 Fax 0711 / 550 737 73 info@godl-hoerakustik.de www.godl-hoerakustik.de Godl Hörakustik Wenn es um die Wurst geht fragen Sie ihn! sitzt unsichtbar im Ohr O ImOhr Hörsystem von - v Stuttgarter Str. 35, 70469 Stuttgart-Feuerbach, Tel. 0711 5507288 info@schlafstatt.com, www. schlafstatt.com Das richtige Kopfkissen kann helfen. Unter fast 30 verschiedenen Kissen finden wir auch für Sie die optimale Lösung. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin! Nackenverspannungen? Kopfschmerzen? Unruh iger Schlaf? 15

Das Vitadrom ist das vereinseigene Fitness- und Gesundheitszentrum der Sportvereinigung Feuerbach. Es bietet eine breite Auswahl anTrainingsmöglichkeiten in einem familiärenUmfeld. ImMittelpunkt stehen individuell betreutes Kraft- und Ausdauer- training an Geräten, darunter auch vollautomatisierte Systeme wie der Milon-Zirkel. Ergänzt wird das Angebot durch einen Freihantelbereich sowie unserenMobility-Five-Zirkel. Die persönli- che Betreuung durch qualifizierte Trainer sowie regelmäßige Trainingskontrollen sind fester Bestandteil des Konzepts. Ein abwechslungsreiches Kursprogrammmit über 40 Kursen pro Woche bietet weitere Trainingsmöglichkeiten. Dazu zählen unter anderemYoga, Indoor Cycling, Les Mills Grit, Core-Training, Tanz-Workouts und Outdoor-Kurse. Die Kurse können bequem online oder in unserem Service-Bereich gebucht werden. Mitgliedschaften sind in verschiedenenTarifmodellen verfügbar, inklusive vergünstigter Konditionen. Ein kostenloses Probetrai- ning oder eine Beratung kann nach vorheriger TerminVereinbarung per Mail, Telefon oder an unseremService durchgeführt werden. Bis bald und ein gutes Training imVitadromwünscht | Daniel Geusen SCHON MAL GETESTET? FITNESS IM VITADROM Ob Hantel oder Gerätezirkel, jeder findet imVitadrom das für sich passende Bewegungsaangebot. JETZT KOSTENLOSES UND UNVERBIND- LICHES PROBETRAINING VEREINBAREN: 0711 890 890 info@sportvg-feuerbach.de Die Sportvg Feuerbach bedankt sich bei allen Inserenten des Sportvg Info-Magazins. Unterstützen Sie unsere Anzeigenpartner: wir freuen uns sehr, wenn sich unsere Leser als Vereinsmit- glied zu erkennen geben und die ge- nannten Unternehmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebots- anfragen berücksichtigen. Allianz/Thomas Hytrek, Feuerbach Autohaus von der Weppen, Stuttgart BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner, Stuttgart boys & girls Kinderschuhe, Feuerbach Dautel & Beuttenmüller, Feuerbach Engel Heizungs-GmbH, Stuttgart Elektrotechnik Julian Kühn, Holzgerlingen Godl Hörakustik, Stuttgart Laib Straßenbau GmbH, Stuttgart Link Immobilien GmbH, Feuerbach Physio am Sportpark, Feuerbach ReGaSS, Feuerbach schlafstatt – Bettenfachgeschäft, Feuerbach schwabe+braun netzwerke GmbH, Leonberg Sportshop Anton, Stuttgart Stadtwerke Stuttgart Türenmann Stuttgart GmbH & Co. KG, Feuerbach Volksbank Zuffenhausen eG Wagner Garten- u. Kommunaltechnik, Gerlingen Widmann Bestattungen, Feuerbach Zimmerei Frodermann, Stuttgart UNSERE ANZEIGENPARTNER SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 2-2025 16

Die Betriebliche Gesundheitsförderung – kurz BGF – konzentriert sich auf die Gesundheit und dasWohlbefinden der Mitarbeitenden. Maßnahmen im Rahmen der BGF zielen darauf ab, Gesundheitsressourcen zu stärken und Erkrankungen zu verhindern. Ein gesünderes und motivierteres Arbeitsumfeld wird geschaffen. Gemeinsammit demVitadrom zu ihremBGF-Angebot Wir bieten Ihnen effektive Gesundheitsmanagement- Lösungen für Ihr Unternehmen – bei Ihnen vor Ort oder im Vitadrom Feuerbach. Im Einzelnen können das sein: • Gesundheitskurse zu den Themen Entspannung, ein gesunder Rücken oder PowerFit • Bewegte Pausen – kleine aktive Bewegungspausen für Abteilungen oder einzelne Mitarbeiter • Workshops zu den Themen Ergonomie von Bewegungs- abläufen und Resilienz und Entspannung • Firmen-Fitness-Kooperation über unser vereinseigenes Fitnessstudio Vitadrom • Badminton und Squash als Event oder Betriebssport Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles und speziell auf ihr Unternehmen zugeschnittenes Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Kontakt: Jürgen Saur (Dipl.-Sportlehrer und Bereichsleiter Sportmanagement Erwachsene) j.saur@sportvg-feuerbach.de, Telefon 0711 / 890890 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR IHRE MITARBEITENDEN Bereits kleine effiziente Übungen verhindern das ein oder andereWehwehchen. Unser Reha-Sportprogrammmit der aktuellenVielfalt und demqualitativ hohen Niveau ist imVergleich sicherlich einzigartig. An unseren Reha-Sportgruppen können Patientenmit folgenden Erkrankungen teilnehmen: ● Innere Erkrankungen ● Orthopädische Erkrankungen ● Neurologische Erkrankungen ● Onkologische Erkrankungen Sie haben eine Verordnung für den Reha-Sport oder benötigen erste Informationen? Dann wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen telefonisch und vor Ort weiter. REHA-SPORT IM VITADROM An folgenden Zeiten ist unsere Reha-Sport-Anmeldung im Vitadrombesetzt: Montags 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstags 13:00 – 15:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und stehen Ihnen für Rückfragen gern telefonisch zur Verfügung! Kontakt: Denis Nanasi, Abteilungsleiter Reha-Sport d.nanasi@sportvg-feuerbach.de, Telefon 0711 / 890890 NEUE ANMELDEZEITEN FÜR DEN REHA-SPORT Wichtiger Hinweis: Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung telefonisch Kontakt mit uns auf, um zu klären, ob in den gewünschten Kursen noch Plätze verfügbar sind. Die Nachfrage ist hoch, und viele Kurse sind bereits stark belegt – eine telefonische Rücksprache hilft, unnötigeWege zu vermeiden. SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 2-2025 17

Ob Krabbelgruppe imKleinkindalter, imklassischen Gerätturnen als Jugendliche, etwas hipper in einer Tanzgruppe oder eben dann etwas ruhiger in einer Seniorensportgruppe – das Bewegungsangebot der Turnabteilung der Sportvereinigung Feuerbach ist so vielfältig wie ihre Mitglieder. Über 600Mitglieder machen sie zur größten Abteilung imVerein. Und das mit einer klaren Botschaft: Wer Freude an Bewegung hat, ist hier genau richtig! Vielfalt von Anfang an Schon ab einem Jahr können Kinder imEltern-Kind-Turnen erste sportliche Erfahrungen sammeln. Dabei werdenwichtige Grundlagenwie Stabilität, Beweglichkeit und Koordination geschult – Voraussetzungen, die nicht nur für das Gerätturnen, sondern auch für Trampolin, Rhönrad oder Tanz bedeutend sind. „Gerade in den ersten Lebensjahren legenwir die Basis für ein gutes Kör- pergefühl und koordinative Fähigkeiten – ganz spielerisch und mit viel Freude an der Bewegung“, erläutert Sandra Ruf, die seit ihremdritten Lebensjahr Teil der Sportvg-Turnfamilie ist. Sie selbst lebt es vor, wie ein sportlicherWerdegang bei der Sportvg verlaufen kann: vomEltern-Kind-Turnen übers Vorschulturnen zumWettkampf-Gerätturnen, dann Beginnmit demShowdance und gleichzeitige Ausbildung zur Übungsleiterin C und B imBe- reich Fitness und Gesundheit. Von sich selbst sagt sie: „Ich bin in der Turnabteilung aufgewachsen. Heute gebe ich als Übungsleiterin und imVorstand das weiter, was ich selbst als Kind erfahren durfte – das ist für mich eine Herzensangelegenheit.“ Nach demVorschulturnen wechseln die Kinder oft in andere Sportarten – zumBeispiel auch innerhalb der Turnabteilung ins Rhönradturnen oder Trampolinspringen. Dabei wird ein ganz besondererWert auf eine umfassende turnerische Grundlagenausbildung gelegt; denn nur wer Körperspannung und all die turnerischen Fähigkeiten beherrscht, kann auf demTrampolin Salto und Drehungen springen oder das große Rhönrad umdie eigene Achse drehen lassen. Die Turnabteilung ist größtenteils breitensportlich ausgerichtet. Wettkampforientierte Gruppen gibt es im Jungen-Turnen, Rhönrad und Trampolin. Die jüngstenMitglieder sind unter einem Jahr, die ältesten über 90. Keine andere Sportart vereint so un- terschiedliche Altersgruppen. Besonders erfreulich: Seit vergangenem Jahr sind erstmals mehr Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aktiv als Erwachsene – ein schöner Beleg für eine er- folgreiche Nachwuchsarbeit der Sportvereinigung. Vor allem auch die über 50-jährigenMitlieder sind in der Turnabteilung stark vertreten. „Wir sind stolz darauf, dass sich unser Fokus auf den Breitensport und das Miteinander von Jung und Alt auszahlt. Bei uns findet wirklich jede und jeder das passende Ange- bot“, so Sandra. Rhönrad, Trampolin und Co. Gerade die Vielfalt macht die 1883 gegründete Abteilung so einzigartig. Neben klassischemTurnen und Fitnesskursen für Erwachsene bietet sie auch die teils bereits erwähnten Sparten wie Rhönrad, Trampolin sowie die Tanzgruppen wie beispielsweise die ShowKIDSMini und die LatinKIDS an, die regelmäßig bei öffentlichenVeranstaltungen auftreten – von der Basketball-Bundesliga über den Sportlerball bis hin zumCannstatter Wasen. Und last, but not least: Die Abteilung hat auch noch einen Rad- und einen Lauftreff. Die Rhönradabteilung zählt zu den erfolgreichsten im Land: Mit Deutschen und sogarWeltmeistertiteln ist sie ein echtes Aushängeschild. Auch imTrampolinsport nimmt die Sportvereinigung regelmäßig an regionalenWettkämpfen teil und konnte dabei große Erfolge erzielen. „Dasswir in einigen Sparten so erfolgreich sind, ist das Ergebnis jahrelanger Aufbauarbeit und echter Leiden- schaft – von Sportlern, Eltern und Trainern gleichermaßen“, betont Sandra Ruf. TURNEN – KÖRPERLICH UND GEISTIG FIT IN JEDEM ALTER Kurz mal der Schwerkraft entkommen: Trampolinspringen erfor- dert höchste Disziplin, Konzentration und Körperbeherrschung. Besondere Anlässe wie Fasching werden natürlich auch im Vorschul-Kinderturnen gefeiert. INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 18

Ehrenamtlich, engagiert und bestens ausgebildet Hinter all diesen sportlichen Angeboten steht ein beeindruckendes Team: 28 lizenzierte Übungsleiterinnen und -Übungsleiter, davon drei mit B-Lizenz imBereich Prävention, sowie über 25 Helferinnen und Helfer sorgen für qualitativ hochwertiges Trai- ning. Nicht zu vergessen sind die Abteilungsleiterin Susanne Gräber mit ihrer Stellvertreterin Sophie Hertenberger, die sportliche Leiterin Silke Kurz, die Kassenverantwortliche Brigitte Über sowie Sandra Ruf und Ulrike Bischoff als weitere Vorstandsmit- glieder, diemit Herzblut die Abteilungsfäden in den Händen hal- ten. Das ehrenamtliche Engagement ist ohnehin groß, die Gemeinschaft ebenso: Übungsleiter-Treffen, dieWandergruppe „Kultur-Wandern-Radfahren“mit regelmäßigen Ausflügen oder Traditionen wie die der Seniorengruppe, die jährlich nach dem Sport einOktoberfest mitWeißwurst und Brezeln feiern, spiegeln den gemeinschaftlichen Zusammenhalt der Abteilung wider. Alles beginnt mit Bewegung Turnen schult Körpergefühl, Koordination und Konzentration – Fähigkeiten, die in jeder Lebensphase wichtig sind. ImBreitensport braucht es keine Vorerfahrung – wer Lust auf Bewegung hat, ist willkommen. Im Leistungssport sind dagegen Körperspannung, Kraft und Beweglichkeit gefragt. Verletzungen kommen vor, sind imBreitensport aber meist harmlos. Wichtig ist eine gute Anleitung – und die kannmit dem großen, gut ausgebildeten Team garantiert werden. Aber die körperlichenVorteile sind noch nicht alles wie Sandra herausstellt: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Kinder durch das Turnenmitnehmen – nicht nur körperlich, sondern auch für ihre persönliche Entwicklung.“ In gesetzteren Jahren fördert die Bewegung dann die geistige Fitness – abgesehen von den sozialen Komponenten. Denn wer kennt das Motto nicht: „Wer rastet, der rostet.“ Schon gewusst? ● DasWort Gymnastik kommt aus demGriechischen und bedeutet „nackt üben“. ● Männer turnen an sechs Geräten, Frauen an vier – die Reihenfolge ist international festgelegt. ● Das Männerturnen war bereits bei den Spielen 1896 in Paris olympisch, das Frauenturnen erstmals 1928! Runde Sache: Rhönräder haben einen Durchmesser von 1,50 bis 2,30 Meter. Spaß und Bewegung vereinbaren, das ist das Ziel der Gruppenkurse. Mitmachen – aber wie? Wer Interesse amAngebot der Turnabteilung hat, kann sich bei der Abteilungsleitung melden. Von dort wird der Kontakt an die jeweiligen Gruppen weitergeleitet. Erste Infos gibt es auch auf der Homepage. Bitte beachten: Aufgrund der großen Nachfrage gibt es in fast allen KindergruppenWartelisten – frühes Anmelden lohnt sich also! Kontakt: turnen@sportvg-feuerbach.de https://sportvg-feuerbach.de/ sportangebote/turnen/ INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 19

Fabian Hess (Mitte) im Kreise seiner Kendoka der Sportvg Am5. und 6. April 2025 fanden in Frankfurt die DeutscheMann- schafts- und Einzelmeisterschaft imKendo statt. Fabian Hess von der Sportvereinigung Feuerbach erreichtemit demTeam Württemberg 1 den zweiten Platz in der Mannschaftswertung. In der Einzelmeisterschaft der Männer errang er den Titel des DeutschenMeisters. Fabian setzte sich imViertel- und Halbfinale jeweils gegen starke Gegner aus der Nationalmannschaft durch. Im Finale traf er auf Akihiko Ito aus Hamburg. Den Kampf entschied Fabian in nur 20 Sekundenmit 2:1 für sich – imKendo führt dieWertung von zwei Trefferpunkten zumSieg. Wir gratulieren Fabian herzlich zu diesembeeindruckenden Erfolg und zum zweiten Platz mit demTeam! Bereits in den vergangenen Jahren wurde Fabian (3. Dan) regelmäßig für den Kader der Nationalmannschaft nominiert. 2023 nahmer an der Europameisterschaft in Paris teil. In den Jahren 2023 und 2024 wurde er mit demTeamWürttemberg 1 jeweils Deutscher Mannschaftsmeister. Fabian trainiert mit 23 Jahren vier- bis fünfmal proWoche. Neben demTraining in Feuerbach bei Hildegard Niethammer (5. Dan), Grygoriy Garyuk (5. Dan) und ChristianMetzger (4. Dan) trainiert er zusätzlich imSportverein Fellbach bei Hiroshi Kozaki (7. Dan). Darüber hinaus war Fabian mit Freunden aus der Na- tionalmannschaft in den Jahren 2023 und 2024 jeweils drei Wochen lang in japanischenVereinen zumTraining. In der Kendo- Gemeinschaft ist es üblich und geschätzt, auch in anderen Dojos zu trainieren – eine wertvolle Gelegenheit zurWeiterent- wicklung und zur Pflege der Gemeinschaft. Das Trainingmit Fabian ist stets bereichernd: Mit seiner positi- ven Ausstrahlung, seiner Offenheit und seinemKönnen trägt er viel zumVereinsleben bei – sowohl durch seine Tipps als auch durch seine Bereitschaft, selbst dazuzulernen. Die Kendo-Abteilung unter der Leitung von SebastianHinsberger ist sehr aktiv. Am17. Mai 2025wurden dieDeutschen Jugendmeisterschaften in der Hugo-Kunzi-Halle ausgerichtet. Anfang Januar 2026 folgt ein großes Neujahrstraining in Feuerbach. | Tobias Raible DEUTSCHER MEISTERTITEL FÜR FABIAN HESS Bildunterschrift Meister“ folgt noch Herzlichen Glückwunsch zum Meistertitel, Fabian (links) INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 20

Wie sich am besten außer Gefahr bringen? Übungen machten es anschaulich. Rebecca Menth – 4. Dan Ju-Jutsu und Frauenbeauftragte im Ju-Jutsu VerbandWürttemberg – ist inzwischen eine bekannte und gern gesehene Referentin bei uns. Sie bietet regelmäßig Landeslehrgänge zur Frauen-Selbstverteidigung bei der Sportvereinigung Feuerbach an. Diesmal war das Thema des Lehrgangs „Interview, Vorkonfliktanzeichen und Angriff. Bedeutung und Umsetzung in Rollenspielen“ und Rebecca hat ihn –wie gewohnt – sehr kreativ und anregend gestaltet. DasWort „Interview“ lässt uns an journalistische Kerntätigkeiten denken, bei welchen Personen gezielt Fragen zu einemThema gestellt werden. ImRahmen des Lehrgangs wurde jedoch eine gänzlich andere Bedeutung desWortes behandelt. So wie ein Journalist einen Interviewten befragt, spürt auch einTäter seinem „Opfer“ nach. Er stellt Fragen, beobachtet, starrt es an, macht belästigende Bemerkungen oder verhält sich auffällig. Er tastet sichmit anderenWorten ans Opfer heran und zeigt mehr oder weniger offensichtlich seine Absichten. Während die dahinter steckenden Absichten beim Interview noch verborgen seinmögen (schließlich könnte es sich ggf. um ein sehr ungeschicktes Kompliment handeln), weisen die Vorkonfliktzeichen eindeutig auf eine feindliche Grundhaltung hin. Der Täter hebt die Fäuste hoch, rempelt einen an oder zeigt sexuell belästigende Gesten. Zur Tat greift er jedoch richtig erst in der Angriffsphase. Die Angriffe können jede Formannehmen: Ohrfeige, „Umarmen“, am Handgelenk ziehen, Würgen, Kopfstoß oder zur Brust greifen. Wie bereits imTitel des Lehrgangs angekündigt, konnten die über 20Teilnehmerinnen dasVerhalten von „Tätern“ und „Opfern“ im Rahmen von Rollenspielen ausprobieren. Der „Täterinnen“ fiel es sichtbar schwer, ihr Gegenüber ohne jeglichen Grund zu beschimpfen oder anzugreifen. Die „Opfer“ konnten passende Reaktionen darauf einüben. Dabei ist das eigentliche Ziel, sich genug Zeit und eine Gelegenheit zu verschaffen, sich der Situation zu entziehen. Obman Drittpersonen anspricht, die eigene Stimme einsetzt, umDistanz zu verschaffen oder schlicht und ergreifend eine „Lücke“ nutzt oder entstehen lässt, umwegzurennen – hier gilt es einfach, Abstand zwischen sich und dem Täter bzw. denTätern zu schaffen. Dies kann uns bestenfalls be- reits in der ersten Phase gelingen, wennwir spüren, dass etwas nicht inOrdnung ist oder die Luft „geladen“ ist. Bei aggressiveren Personen oder bei einer Fehleinschätzung kann die Situation allerdings ziemlich schnell eskalieren. Hier darf Frau nicht zögern undmuss sich schnell einen Fluchtweg bahnen. Wir konnten kreative Lösungen entwickeln und einüben, auch für den Fall, wenn wir uns mit demRücken zurWand befinden oder wenn Hindernisse auf unserem Fluchtweg liegen. Es ging weniger darum, Selbstverteidigungstechniken einzusetzen, sondern vielmehr darum, entschieden und effektiv zu handeln, um sich außer Gefahr zu bringen. Selbstverständlich durften immer wieder „Täter“ und „Opfer“ die Rollen tauschen, umentsprechende Erfahrungen zumachen. ZumSchluss durften wir die aus früheren Frauen-Selbstverteidigungs-Lehrgängen bekannte Übung „die Gasse“ in einem neuen Kontext einsetzen: Anstatt uns imVerlauf der Gasse anzugreifen, haben wir uns gegenseitig bejubelt. Es ist schwer zu beschreiben, was diese imAlltag eher ungewohnte Erfahrung bewirkt. Sie stärkt, begeistert und gibt Mut. Man sollte diese Übung häufiger durchführen. Denn sie hinterlässt Spuren des Selbstvertrauens und des Stolzes in uns. | Dr. Iva Slavova-Rempfer FRAUEN-LEHRGANG DER GANZ BESONDEREN ART Die Teilnehmerinnen des Lehrgangs mit Referentin Rebecca Menth (vorne rechts) INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 21

Übungssession zum Einstudieren einer Jo-Kata Toshiro Suga, Aikido-Meister des 7. Dans, war am zweiten April- wochenendewieder in Schwerin zu Gast und leitete einWochen- endseminar. Dies war ein Anlass, dass sich auch Aikidoka aus Stuttgart auf denWegmachten, uman demLehrgang teilzuneh- men. Toshiro Suga ist direkter Schüler vonMorihei Ueshiba, dem Begründer des heutigen Aikidos, und ein international sehr be- kannter Lehrer. Sensei Suga kommt seit vielen Jahren bis zu zwei- mal pro Jahr nach Deutschland zur Freien Deutschen Aikidovereinigung, unseremDachverband. Wieder kamen Aikidoka aus verschiedenen Bundesländern in diemecklenburgische Landeshauptstadt, um von Toshiros neueren Erkenntnissen imAikido zu profitieren und umetwas davonmitzunehmen. Der Freitagabend begannmit einem sehr gut besuchten Kinder- training und einer kurzen Einheit für Erwachsene, umden Lehr- gang einzuleiten. Das Training amSamstag war in vier Einheiten aufgeteilt, wobei Toshiro in den Techniken immer wieder die Verbindung zwischen Schwert und Stock zu den waffenlosen Techniken aufzeigte. Nach der letzten Trainingseinheit fanden anschließend Dan-Prüfungen statt. Insgesamt haben fünf Prüflinge ihren Test zumShodan, demersten Dan, abgelegt und sich damit die Berechtigung erarbeitet, den schwarzen Gürtel zu tragen. Den Prüflingenmöchtenwir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich zu dieser tollen Leistung gratulieren. Nach den erfolgreichen Prüfungen klang der Abend imDojo beim gemeinsamen Essen und Feiern aus. Solche Abende sind immer eine gute Gelegenheit, sichmit Trainierenden aus ande- ren Dojos auszutauschen, neue Leute kennenzulernen und neue Impulse aufzugreifen, umdiese ins heimische Training zu integrieren. Am Sonntagmorgen gab es noch eine morgendliche Einheit zumAbschluss des sehr lehrreichen und schönen Lehrgangs. Toshiro wird voraussichtlich imNovember erneut in Deutschland sein, und wir werden versuchen, die Teilnahme am Seminar einzurichten. | Ronny Leonhardt AIKIDO ZU GAST IN SCHWERIN Toshiro mit Uke beim Vorzeigen eines Kata-Ausschnitts INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 22

42 Athleten und Eltern der Leichtathletikabteilungen der Sport- vereinigung Feuerbach und der KSG Gerlingen verbrachten über Ostern gemeinsam ein gelungenes Trainingscamp an der italienischen Adriaküste in Cervia. Alle Teilnehmer waren top engagiert bei den zahlreichen Trainingseinheiten im Stadion, am Strand und in den schönen Pinienwäldern. Eine hervorragende Küche imHotel Athena half, die Energiespeicher rasch wieder aufzufüllen und das perfekte sonnige Wetter sorgte für ein dauerhaftes Stimmungshoch. Alles in allem eine perfekte Vorbereitung für die beginnende Bahnsaison! | Harald Bertsch STIMMUNGSHOCH BEIM OSTER-TRAININGSCAMP IN CERVIA Das Fußbad im Meer sorgte für Abkühlung zwischen den Trainingseinheiten. INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 23

TRADITIONELLE FRÜHJAHRSWANDERUNG DER RADGRUPPE Es hat schon Tradition, dass die Radgruppe der Turnabteilung eineWanderung organisiert, bevor die neue Radsaison beginnt. So auch dieses Jahr am Sonntag, den 9. März. Treffpunkt war an der HaltestelleWilhelmGeiger Platz. Von hier aus ging es mit den U-Bahnen nach Hofen/Neckar. Ein paar Schritte amMax-Eyth-See entlang bis zum alten Ortsteil von Hofen. Hofen ist katholisch geprägt und sehr bekannt durch seinen jährlichen Prozessionszug an Fronleichnam. Nach einemkurzen Anstieg hattenwir die Burgruine Hofen erreicht. Die Burg wurde um 1250 vomGrafen vonWürttemberg zur Sicherung des Neckarübergangs und eines Handelsweges hoch über demNeckar erbaut. Die alten hohenMauerreste machten einen imposanten Eindruck. Von der Aussichtplatte aus ergab sich ein schöner Blick hinunter zumNeckar sowie auch ins Umland. In unmittelbarer Nähe der Burgruine steht die barockeWallfahrtskirche St. Barbara, die im 18 Jahrhundert erbaut wurde. Im Inneren der Kirche findet man drei barocke Altäre, die von einem aufgelösten Kloster in Oeffingen stammen. Eine holzgeschnitzte Statue, das „Gnadenbild der Stuttgarter Madonna“ ist auf einemAltar zu sehen. ImKirchenhof ist die Nachbildung der Lourdes-Grotte dargestellt, die auf eine Gotteserscheinung eines 14 jährigenMädchen im Jahre 1858 zurückführt. Es ging noch ein Stück bergan zur St. Antonius Kapelle. Bekannt unter Antonius von Padua, man sagt ihmnach, dasWiderauffinden von verlorenen Gegenständen und weiteren Gegebenheiten die daran glauben. Nach kurzerWegstrecke erreichten wir das Gewerbegebiet von Oeffingen, rechter Hand ein großes internationales SpeditionLogistikcenter. Weitere Kleinunternehmen haben sich hier nie- dergelassen. Einen schön angelegten Freizeitpark durchquer- ten wir bevor es zum 278Meter hohen Oeffinger-Berg hinauf ging. Alle sind oben gut angekommen, es gab auch ausreichende Sitzgelegenheiten, um sich von demAufstieg zu erholen. Die Aussicht reichte weit ins Land zumKorber-Kopf, Engelberg-turm, nach Ingersheim zurWindkraftanlage mit seinem 178Meter hohenWindrad. Nach einer längeren Pause führte derWeg uns weiter durch Wiesen und Felder zum schönenWohngebiet Oberer Schlossberg, das oberhalb von Remseck liegt. Das Schloss Remseck wurde 1842 erbaut und ist seit 2003 in Privatbesitz von Rüdiger Stihl, daher ist auch kein öffentlicher Zutritt möglich. Ein steilerWeg führte uns hinunter an die Rems. Über den Rems- Holzsteg hinweg zur U-Bahn-Haltestelle Remseck, wo dieWanderung endete. Die U-Bahnen brachten die 24Wanderer nach einer zehn Kilometer langenWanderstrecke bei optimalem Wanderwetter zurück nach Feuerbach. Der Ausklang desWandertags fand imBesen dr’Emil statt. Hier kamen dann die Nichtwanderer hinzu, sodass wir 49 Perso- nen imBesen waren. Das Essen und derWein hatten bestimmt allen gut geschmeckt. Ein Dank geht an die Familie Rajtschan, die für uns den Besen öffnete. | Werner Krug DieWanderinnen undWanderer erlebten auf zehn Kilometern Kultur, Natur und Gemeinschaft. Die Turnabteilung gratuliert ihrem ehemaligen Schatzmeister Thomas und seiner Frau Myriam zur Eheschließung Christine, Susanne und das Brautpaar Myriam und Thomas (v.l.n.r.) INFO-MAGAZIN 2-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 24

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=