Sportvg Feuerbach Info 02/2021

6 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2021 Rückblick auf die Delegiertenversammlung Insgesamt 59 Delegierte kamen am 15. Juli 2021 in der Hugo-Kunzi-Halle zusammen, um über einige grundlegen- de Entscheidungen abzustimmen und um ein neues Präsi- dium zu wählen. Nachdem die Delegiertenversammlung letztes Jahr aufgrund der Pandemie ausfiel, entschied das Präsidium der Sportvg Feuerbach, das diesjährige Treffen als Präsenzsitzung durchzuführen. Auf der Zuschauertri- büne der Hugo-Kunzi-Halle und auf einigen Stühlen auf der Sportfläche konnten die Delegierten die notwendigen Hygienevorschriften einhalten und hatten dennoch einen guten Blick auf das Präsidium und die Leinwand. Vespertüten und kleine Wasserflaschen, die man sich am Eingang selbst nehmen konnte, sorgten für das leibliche Wohl am Abend. Dank für Corona-Hilfen Zu Beginn der Sitzung schaute Sportvg-Präsident Markus Bott nach der Totenehrung rückblickend auf die vergange- nen Monate und dankte vor allem dem Land Baden-Würt- temberg und der Stadt Stuttgart für die finanziellen Hilfen in der Zeit als der Sportbetrieb aufgrund der Pandemie ruhen musste. In dieser schwierigen Lage hätte sich vor allem auch der starke Zusammenhalt unter Sportvg-Mit- gliedern und -Mitarbeitern gezeigt. „Der freundschaftliche Umgang miteinander ist echt stark“, so Markus Bott. Die Position des Vereins auf Verwaltungs- und Verbandsebene sei in dieser Zeit gefestigt und sogar ausgebaut worden: „Der Verein ist zum Ansprechpartner geworden und wird direkt kontaktiert, wenn es um Projekte oder Fragen geht.“ Die Etablierung des Corona-Testzentrums während der dritten Pandemie-Welle hat sicherlich einen großen Anteil daran. Sportfreie Zeit genutzt Geschäftsführer Benjamin Haar berichtete den Delegier- ten von den Fortschritten, die die Sportvereinigung in den letzten Monaten bezüglich der Nachhaltigkeit gemacht hat. So sei eine Zertifizierung als Gemeinwohl-Organi- sation am Laufen, bis dato wurde weitestgehend auf LED-Technik umgerüstet, die Einführung eines Energie- managements in allen Gebäuden eingebracht und ein An- trag für den Klima-Innovationsfonds der Stadt Stuttgart vorbereitet, mit dem neuartige und kreative Lösungen für eine klimagerechte Stadt gefördert werden. Die Corona- bedingt sportfreie Zeit wurde außerdem genutzt, um die Digitalisierung mit Buchungsclouds, Verwaltungsabläufen und technischen Anschlüssen und Möglichkeiten weiter voran zu treiben. Hallensituation wird untersucht In den kommenden Monaten stehen im Stadtbezirk um- fangreiche Sanierungsmaßnahmen, Abrisse und Neu- bauten von Sporthallen an. Das wirkt sich auch auf den Solide Finanzen trotz Corona Vizepräsident Marco Lindwedel, der sich bei der Sportvg schwerpunktmäßig um die Finanzen kümmert, stellte dann den Jahresabschluss 2020 und die Prognose für 2021 vor. Wie aufgrund der Corona-Pandemie kaum anders zu erwarten war, hat die Sportvereinigung im vergangenen Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang und somit auch ein leicht negatives Jahresergebnis hinnehmen müssen. Dennoch bezeichnete Lindwedel die finanzielle Lage des Vereins als „gesund“ und in einer „super Ausgangs- lage“ für die anstehenden Weiterentwicklungen. Er wies aber auch deutlich darauf hin, dass nach der sportlichen Zwangspause vor allem für das Vitadrom Neumitglieder und sonstige Zuschüsse hinzu gewonnen werden müssen, um das „Niveau weiterhin so hoch halten zu können“. Sportbetrieb in Feuerbach aus. Einige Abteilungen müssen auf Ersatzflächen und andere Hallen ausweichen, wenn vor allem die Jahnsporthalle saniert wird. Die Sportver- einigung ist mit dem Amt für Sport und Bewegung in Gesprächen, wie dieser Ausfall kompensiert werden kann. Ersatzflächen werden auf dem Festplatz von der Stadt errichtet. Zusätzlich soll eine Software zur optimalen Sportstättenverwaltung eingeführt werden. Haar stellte aber klar: „Wir werden das Thema rundum die Hallenprob- lematik mit den uns vorhandenen Ressourcen lösen.“ Abschied aus dem Ehrenrat Der Sportvg-Geschäftsführer erläuterte anschließend den aktuellen Stand zur baulichen Weiterentwicklung des Wilhelm-Braun-Sportparks und des Föhrich-Gelän- des, bevor der Ehrenrat über seine Tätigkeiten berichtete. Nach vielen Jahren Engagement für die Sportvg Feuerbach gaben in der letzten Amtsperiode der bisherige Ehrenrats- vorsitzende Rolf Leyrer, Martin Bender und Volker Mann ihren Rückzug aus dem Ehrenrat und damit ihren „Vereins- ruhestand“ bekannt. Im vergangenen November war ja, wie berichtet, Rainer Schmidt verstorben. Die Delegierten zollten ihre Anerkennung mit Beifall. Herzlichen Dank für das unermüdliche Engagement! WECHSEL IN DER SPORTVG-FÜHRUNGSRIEGE Alle notwendigen Hygienevorschriften wurden eingehalten

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=