Sportvg Feuerbach Info 02/2021

SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2021 5 WEICHEN IN RICHTUNG ZUKUNFT WERDEN GESTELLT Bei der Redaktionssitzung zu dieser Ausga- be war unser Leitgedanke, dass das Thema Corona keine oder nur eine sehr geringe Rolle spielen soll. Die Infektionszahlen waren nied- rig, die Impfquoten stabil hoch. Mittlerweile hat die Landesregierung wieder eine Neu- regelung erarbeitet – und wir haben bereits das zwölfte Mal unser Infektionsschutzkonzept angepasst. Aber so einfach wie wir es uns erhofft hatten, das Thema Corona außen vor lassen zu können, ist es leider nicht. Es scheint, dass uns die Pandemie noch über den kommenden Herbst und Winter hinaus beschäftigen wird. Hier bleibt zu hoffen, dass mit der steigenden Impfquote keine solch einschneidenden Einschränkungen mehr notwendig sein werden, wie wir das im letzten Frühjahr und im letzten Winter hatten. Denn dies würde uns hart treffen. Positive Nachrichten Jetzt aber zum positiven und optimistischen Teil meines Berichts: Denn mit dem Aufbau des Testzentrums im Vita- drom, wo wir insgesamt mehr als 6.000 Testungen durch- geführt haben, und den Impfaktionen zusammen mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus haben wir in jedem Fall einen wichtigen Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung geleistet. Vor allem aber ist in den letzten Wochen wieder richtig Le- ben in unseren Verein gekommen: Unsere Abteilungen trai- nieren wieder, wir können viele Sportlerinnen und Sportler zum Training im Vitadrom begrüßen, unsere Feriencamps können stattfinden und im Sportpark ist richtig was los. Engagement wird gewürdigt Gleichzeitig bewegt sich auch Vieles in der Sportvg. Von Lähmung oder Stillstand kann keinesfalls die Rede sein. Ein großer Erfolg ist, dass wir die Sportvg bisher wirtschaftlich stabil durch die Krise geführt haben. Dabei haben wir natür- lich auch von vielen Hilfsprogrammen von Stadt, Land und Bund profitiert. Das alles ist nicht selbstverständlich und zeigt gleichzeitig, dass unser großartiges Engagement ge- sehen und für unbedingt förderungswürdig erachtet wird. Investitionen in die Zukunft Die gute wirtschaftliche Ausgangslage vor der Krise konn- ten wir also erhalten und sie ist nun die Basis dafür, dass wir zukunftsgerichtete Entscheidungen treffen konnten. In der Delegiertenversammlung wurde einstimmig die Aufnahme eines Förderdarlehens beschlossen. Dies sichert uns die Liquidität, damit wir trotz anhaltender Pandemie notwendige Sanierungen und Instandhaltungen vornehmen können. Im Betriebs- und Funk- tionsgebäude sind aufgrund eines Defekts die Heizungs- und Lüftungsanlage zu erneuern. Hier werden wir darauf achten, dass wir gleichzeitig energieeffiziente Investitionen tätigen. Im Vitadrom wollen wir das Angebot für unsere Mitglieder um einen elektronischen Kraft-Ausdauer-Zirkel erweitern. In Vorbereitung ist eine grundlegende Erneuerung des Umkleiden- und Wellnessbereichs. Unsere Kinder und Jugendlichen dürfen schon jetzt auf eine Bewegungslandschaft im Vita- drom gespannt sein. Schwerpunkt Kinder Nach den Sommerferien können wir in unserer Schwimm- schule deutlich mehr Kurse anbieten. Wir haben nochmals zusätzliche Wasserzeiten bekommen. So ist es uns hoffent- lich bald möglich, die sehr große Nachfrage nach Anfänger- schwimmkursen endlich einigermaßen bedienen und allen auf der langen Warteliste einen Platz bieten zu können. Mit dem Aufbau des Kinder-Rehasports geht unser Kinder- und Jugendbereich zudem einen neuen Weg. Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesen Angeboten gerade die Kinder stark machen können, die durch eine chronische Erkran- kung oder durch ein Handicap noch nicht am regulären Sportbetrieb teilnehmen können. Und schließlich ist die Entwicklung eines Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt ein ganz wichtiger Schritt. Der eigens hierfür gegründete Beirat „Prävention“ wird ein vereinsübergreifendes Konzept erarbeiten, dass uns mehr Handlungssicherheit in einem sehr schwierigen Kontext bringen wird. Blick nach vorn In meinem letzten Rundblick hatte ich dargestellt, welche Digitalisierungsprojekte bereits auf den Weg gebracht wurden. Unterstützt durch eine Projektförderung der Stadt Stuttgart konnten wir zwischenzeitlich mit der Digitalisie- rung unserer Sportstättenverwaltung beginnen. Eine neue Zeitrechnung wird Ende September anfangen, wenn wir an das Breitbandnetz angeschlossen sind. Neben weiteren Digitalisierungsschritten in der Vereinsverwaltung können wir dann endlich auch unseren Mitgliedern im Vitadrom ein kostenloses WLAN zur Verfügung stellen. Ich denke, dieser Rundblick zeigt einmal mehr, dass wir die Corona-Pandemie keinesfalls nur als große Last sehen. Vielmehr haben wir die Zeit auch sehr intensiv genutzt, um Weichen in Richtung Zukunft zu stellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=